Als Akteur im Gesundheitswesen wissen Sie, wie schwer eine beste Versorgung zu verbinden ist mit der Wirtschaftlichkeit. In Zeiten begrenzter Ressourcen und gesetzlicher Rahmenbedingungen, wird es immer schwerer für den einzelnen Akteur wirtschaftlich zu arbeiten. Denn gerade Gesundheit muss bezahlbar sein.
An dieser Stelle setzt dieses Buch an – eine wissenschaftliche Bachelorarbeit die jetzt 2014 als Fachbuch erschienen ist.
Sie enthält viele Fragen und Antworten wie die Gesundheitsversorger konkret ihre eigene Wirtschaftlichkeit verbessern können – und ist damit idealer Impulsgeber für niedergelassene Ärzte, Krankenkassen, Krankenhäuser und jeden Leistungserbringer im Gesundheitswesen.
Das Buch bietet kompakt auf 60 Seiten, auf den Punkt gebracht, konkrete und realisierbare Konzepte fernab von teils abstrakten theoretischen Fachbüchern.
Es ist gegliedert in die ambulante und stationäre Versorgung und zeigt zunächst in beiden Bereichen bestehende Ineffizienzen. Der Kern der Arbeit analysiert dann unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen konkrete Möglichkeiten, wie sich die Wirtschaftlichkeit für den einzelnen Akteur verbessern lässt. Zusammenhänge werden erklärt und Handlungsalternativen abgeleitet.
Schwerpunktmäßig stellen sich folgende Forschungsfragen: Welche Ineffizienzen bestehen für die Akteure der ambulanten und stationären Versorgung? Welche konkreten Möglichkeiten der Verbesserung gibt es? Bedeutet effiziente Versorgung auch gerechte Versorgung? Welche Probleme birgt die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und wie können diese gelöst werden (Integrierte Versorgung)?
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Eine wissenschaftliche Bachelorarbeit von Christopher Schott (Betr.wirt, Gesundheitsökonomie)
60 Seiten | gebunden| (D) 24,99 (versandkostenfrei) |Diplomica Verlag Hamburg
ISBN 978-3-95684-419-5
(E-Book 978-3-8428-4357-8)
erhältlich direkt beim Autor unter:
chris_schott@web.de | 0162 66 24 378
Weitere Informationen unter:
http://