BUDGET Planning-Cloud: Budgetierung, Stundensätze berechnen und kurzfristige Erfolgsrechnung ab sofort als Cloud-Lösung verfügbar

Mit BUDGET werden die betriebseigenen Kostensätze nach der Methode der Ausgabekostenrechnung berechnet.
Bei der in der Branche vorherrschenden individuellen Angebotskalkulation liefern die in den Stundensätzen eingerechneten Preisstufen die Entscheidungsgrundlagen für die Preisuntergrenze und den Erhalt der Liquidität, der bilanziellen Ziele und der zukünftigen Investitionsfähigkeit.

Durch den Import von Buchhaltungsdaten sind die Planungsgrundlagen mit der Buchhaltung abgestimmt und können schneller, einfacher, systematischer und effizienter in einen Plan überführt werden
Die Planung der Personalkosten erfolgt nicht einfach mit Globalbudgets. Die Bottom-Up-Personalplanung berücksichtigt die fachlichen und tariflichen Eigenschaften der Mitarbeiter. Rechenmodelle, unterlegt mit den Besonderheiten der grafischen Tarifverträge, ermitteln sowohl die Personalkosten als auch die sich daraus ergebenden möglichen Kapazitätsstunden der Maschinenbesetzung.

Die kurzfristige Erfolgsrechnung und der Vergleich mit den Planwerten erfolgt durch den periodischen Import der Buchhaltungsdaten. So sind die laufende Kontrolle des Betriebserfolgs und ein frühzeitiges Erkennen von Maßnahmen zur Steuerung des Betriebsgeschehens sichergestellt. Mit den realisierten Ist-Werten werden Prognosen für Umsatz, Budgettreue der Kosten und das erwartete Ergebnis berechnet.
BUDGET wird mit leicht verständlichen Kennzahlen für kritische Erfolgsfaktoren ausgeliefert, die im frei zusammenstellbaren Controlling-Cockpit, nach den Prioritäten des Controllers, den Informationsbedarf für die Steuerung des Betriebs liefern.
Über datamedia
datamedia GmbH, der Hersteller von BUDGET Planning-Cloud liefert seit über 30 Jahren Software für die Betriebe der grafischen Branche. Datamedia GmbH, München stellt die Optimierung der Geschäftsprozesse in der Verwaltung, einhergehend mit einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit und eine konsequente Kostenkontrolle der Produktion in den Fokus ihrer Beratungstätigkeit.