Dies zeigen aktuelle Zahlen: Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Bürgschaftsbank Thüringen einen Anstieg des Antragseingangs von 32 Prozent – allein in den letzten 14 Tagen wurden 40 neue Vorhaben eingereicht. Dank der Maßnahmen konnten im Gegenzug auch die Zusagen erhöht werden. Das verbürgte Kreditvolumen ist auf über 37 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau gestiegen. Festzustellen sei allerdings, dass sich der Verwendungszweck verschoben hat. Neben Investitionsvorhaben werden die Kredite nun überwiegend für Betriebsmittel nachgefragt.
„Gerade in der aktuellen Krise sind die Bürgschaftsbank Thüringen und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen ein wichtiges Selbsthilfeinstrumentarium für den Mittelstand“, betont die Sprecherin der Geschäftsführung BBT/MBG Annette Theil-Deininger. Mit einer Bürgschaftszusage oder einer stärkeren Eigenkapitalbasis durch Beteiligungskapital haben KMUs die Möglichkeit ihre Finanzierung breiter und damit sicherer aufzustellen. Allein 95 Prozent der Thüringer Unternehmen fallen unter diese Kategorie. „Aber diese müssen die Gelegenheit auch ergreifen“, so die Geschäftsführerin. Noch zu wenige sind sich ihrer Möglichkeit und der Notwendigkeit bewusst. Unternehmen, die bereits vor der Krise mit der Bildung einer soliden Eigenkapitalbasis vorgesorgt haben, stehen jetzt wesentlich besser da.
Ein Beispiel ist das Unternehmen R+S solutions AG mit einer großen Niederlassung in der Landeshauptstadt Erfurt. „Mit der stillen Beteiligung konnten wir unsere Eigenkapitalbasis bilanztechnisch stärken und bessere Ratingergebnisse erzielen. Daneben ist es ein großer Vorteil, dass wir unsere „Unternehmenskultur“ nicht verändern mussten. Wir sind weiterhin unabhängig und selbstständig“, so Vorstandsvorsitzender Markus Röhner. Da es sich um sogenanntes stilles Beteiligungskapital handelt, bleiben die Unternehmenstätigkeiten vom Kapitalgeber unbeeinflusst. „Wir können anderen Unternehmen nur empfehlen sich über eine ausgewogene Finanzierungsstrategie Gedanken zu machen. Für uns war und ist die stille Beteiligung eine wichtige Säule für eine solide und zukunftsfähige Kapitalstruktur.“
Die R+S solutions AG ist als Systemanbieter für die Gebäude- und Kommunikationstechnik mit 1000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 108,6 Mio. Euro international führend. Mit Hauptsitz in Fulda und mehreren Niederlassungen in ganz Deutschland ist es auch ein wichtiger Arbeitgeber für die Region Erfurt. Seit 1991 hat das Unternehmen hier viel investiert und 200 Arbeitsplätze geschaffen. Dank einer soliden Finanzierung denkt das Unternehmen nun über zukünftige Investitionsvorhaben nach. Dies war nach Vorstandsvorsitzendem Röhner nur mit einer ausgewogenen Finanzierungsstrategie möglich. Man setzte nicht ausschließlich auf Eigenfinanzierung oder klassische Fremdfinanzierung über Kredite, sondern auch auf alternative Formen, wie eine stille Beteiligung der MBG Thüringen.