Büroreinigung: Darum sollten Unternehmen nicht selber putzen

Natürlich spielt ein stets sauberes und ordentliches Büro für die Außenwirkung eines Unternehmens eine essentielle Rolle. Allerdings wird diese von vielen Unternehmern noch immer unterschätzt. Diese übernehmen die Reinigung ihrer Büroräume in Eigenregie oder beschäftigen eine private Reinigungskraft.

Allerdings lässt sich von zahlreichen überzeugenden Vorteilen profitieren, wenn gleich auf einen professionellen Dienstleister für die Büroreinigung zurückgegriffen wird. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um größere Geschäftsräume mit vielen Büros handelt.

Wie sich diese Vorteile im Detail gestalten, wenn Unternehmen für die Reinigung ihrer Büroräume auf einen professionellen Dienstleister zurückgreifen, erklärt der folgende Artikel.

Fokus auf das Kerngeschäft

Es ist in der Theorie natürlich möglich, dass die Büroräume in Eigenregie beziehungsweise durch die Mitarbeiter sauber gehalten werden. Allerdings hat dies zwangsläufig zur Folge, dass sich Arbeitskapazitäten im Kerngeschäft reduzieren. Zwar könnten auf diese Weise die Kosten für eine professionelle Gebäudereinigung eingespart werden, allerdings nur zu Lasten der Produktivität.

Oft wissen Unternehmer auch nicht, dass sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch als auch die Gewerbeverordnung regeln, dass Mitarbeiter Reinigungsarbeiten nur unter bestimmten Umständen übertragen bekommen dürfen. Diese bestehen etwa darin, dass sich diese Arbeiten auch dem Arbeitsvertrag entnehmen lassen und eine gleichwertige Bezahlung für sie erfolgt. Einen hochqualifizierten Ingenieur für die Reinigung des Bürobodens zu bezahlen, würde daher im Endeffekt mit höheren Kosten einhergehen.

Von Fachwissen profitieren

Wird die Büroreinigung an einen spezialisierten Dienstleister übertragen, sind echte Profis am Werk. Diese wissen demnach ganz genau, worauf es bei der Reinigung von Büroräumen ankommt. Damit geht auch einher, dass die Büros nicht nur in einer kürzeren Zeit, sondern auch wesentlich gründlicher als von Laien gereinigt werden.

In der Regel setzen die Gebäudereiniger im Rahmen ihrer Dienstleistung auf umfassende Putz- und Reinigungspläne, die ein professionelles Arbeitsergebnis garantieren. Daneben wird die Reinigung außerhalb der Kern Geschäftszeiten ausgeführt, sodass die Mitarbeiter sich bei Wiederaufnahme ihrer Arbeit über ein aufgeräumtes und sauberes Büro freuen können.

Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben

Auch im Hinblick auf Reinigungsarbeiten stellen Unfallschutz, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit wichtige Themen dar. Professionelle Reinigungsdienstleister wissen um sämtliche dieser Vorschriften und Auflagen und haben ihre Arbeitsabläufe perfekt auf diese abgestimmt.

Selbstverständlich ist für ein gutes Reinigungsunternehmen auch die Einhaltung hoher Hygienestandards. Alle Arbeiten werden lückenlos dokumentiert, sodass ihre Auftraggeber rechtlich stets auf der sicheren Seite sind.

Kein Risiko für Schäden

Durch eine ungeeignete Reinigung beziehungsweise die Verwendung unpassender Reinigungsmittel kann die Büroeinrichtung großen Schaden nehmen, etwa in Form von fleckigen Belägen oder stumpfen Oberflächen.

Derartige Schäden werden von einem professionellen Reinigungsdienstleister jedoch kaum verursacht, denn dieser verfügt über eine hohe Expertise hinsichtlich der Auswahl geeigneter Reinigungsmittel. Somit ist nicht nur eine gepflegte und saubere Optik des Inventars gewährleistet, sondern auch eine möglichst lange Lebensdauer der Einrichtung.

Verlass auf Diskretion

Wird eine professionelle Gebäudereinigung beauftragt, bedeutet dies auch, dass diese stets diskret agiert. Somit ist die Vertraulichkeit von Geschäftsunterlagen zu jeder Zeit gewahrt, auch wenn diese in der Theorie von den Reinigungskräften durchaus einzusehen wären.

Seriöse Dienstleister behandeln dieses Thema als eine Art Ehrenkodex. Die Reinigungskräfte konzentrieren sich lediglich auf die einwandfreie Reinigung von Oberflächen und Böden.