Die Content-Management-Lösung Government Site
Builder (GSB), die MATERNA im Auftrag des Bundesverwaltungsamtes
entwickelt hat, ist ab sofort in der neuen Version 4.1 verfügbar. Die
CMS-Lösung der Bundesverwaltung bietet umfangreiche Erweiterungen,
Aktualisierungen und neue Features. Die Dortmunder MATERNA GmbH
informiert erstmals auf der CeBIT 2011 über die Neuerungen des GSB
4.1 im Public Sector Parc in Halle 9, Stand C68.
Die Standardlösung des GSB (GSB SL), die für viele Bundesbehörden
Ausgangsbasis und Referenzlösung ist, hat ein neues, zeitgemäßes
Layout erhalten. Ab sofort ist das Layout auch für mobile Engeräte
optimiert.
Eine weitere Neuerung sind Funktionen, die stärker mit dem Nutzer
interagieren: So unterstützt der GSB 4.1 Social Bookmarks und
Umfragefunktionalitäten einschließlich der visuell aufbereiteten
Ergebnisse. Darüber hinaus stellt der GSB 4.1 tabellarische Daten
barrierefrei als Diagramme dar.
Ein anderer Schwerpunkt der neuen Version sind die Optimierungen
im Bereich „Suche“. Dazu zählen Datumseingrenzungen,
Indizierungsoptionen zur Gewichtung von Schlüsselwörtern und
Klassifikationen mit Hilfe von Taxonomien. Die Default-Verknüpfung
von Suchbegriffen wurde von ODER auf UND umgestellt und so dem
gängigen Suchverhalten bei Google angepasst. Darüber hinaus wurden
Google-Sitemaps integriert, was die Auffindbarkeit „von Außen“
verbessert.
Die neuen Sicherheitserweiterungen des GSB 4.1 bieten Schutz vor
Session-Fixation-Attacken, Cross-Site-Request-Forgery-Attacken (CSRF)
und Cross-Site-Scripting-Attacken (XSS). Das https-Protokoll ist ab
sofort für Links, Formulare und wahlweise auch ganze Bereiche bzw.
Mandanten verpflichtend.
Auch für Site-Administratoren bietet die neue Version verschiedene
hilfreiche Tools. Dazu gehören beispielsweise:
– Redaktionen- und Rechte-Übersichten sowie Labelübersichten
– das Aufspüren fehlerhafter Navigationsknoten
– Timer für dynamische Seiten (Anzeige der Gültigkeit und
Invalidierungsmöglichkeit)
– die Anzeige der Cachebarkeit von Navigationsknoten
– Hinweise zu Verwendungen eines Dokumentes (direkte Verwendung
und dynamische Dokumentlisten)
– Links auf den Papierkorb
– Konfigurationsübersicht und -vergleich von bis zu zwei
Dokumenten
Technische Basis des GSB ist das CoreMedia CM 5. Der GSB
unterstützt ab der Version 4.1 neben Oracle auch MySQL als Datenbank.
Damit unterstützt der GSB für alle erforderlichen Komponenten des
Betriebs auch Open-Source-Lösungen.
Weitere Informationen: www.bit.bund.de/gsb
Pressekontakt:
MATERNA GmbH
Christine Siepe
Tel. +49 231 5599-168
E-Mail: Christine.Siepe@Materna.de
http://www.materna.de/presse