Business-IT-Management-Kongress von alfabet zeigt Einsparpotenziale bei komplexen IT-Architekturen

In seiner Begrüßungsansprache hat Erik Masing unterstrichen, vor welchen komplexen Herausforderungen IT-Chefs stehen: Mit immer kleineren Budgets müssen immer höhere Anforderungen erfüllt werden. Trotzdem gilt es jetzt die richtigen Investitionen in die IT-Infrastruktur zu veranlassen, um die Leistungsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig zu erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Prozesse zu optimieren und Kosten einzusparen.

Strategische IT-Planung bei Microsoft

Wie Microsoft seine Unternehmens-IT plant und konsolidiert, erfuhren die Konferenzteilnehmer im Eröffnungsvortrag von Chad Dellinger, Head of Enterprise Architecture Group, Microsoft und Ludovic Hauduc, General Manager Microsoft Project Business Unit.

Die Komplexität einer globalen IT-Infrastruktur meistern

Für internationale Banken und Versicherung steht das Thema „Auswirkungen von Fusionen und Wachstum mittels Enterprise Architecture Management (EAM) beherrschen“ ganz oben auf der Agenda. Die Bank of America reduziert die Komplexität ihrer IT-Infrastruktur mit planningIT von alfabet. Über die Grundlagen dieses Komplexitätsmanagements informiert Susan Green, die das Business-Architecture-Programm der Bank of America verantwortet. Ebenfalls zum Thema Minimierung der Komplexität präsentiert Kurt Lermann, Chief Enterprise Architect, Zurich Financial Services die Lösungsansätze der internationalen Versicherungsgesellschaft.

Die IT-Führungskräfte informieren sich außerdem über Themen wie IT-Risikominimierung, Kenntnis des Ist-Zustands, Planung des Soll-Zustands, Einsatz von Roadmap-Management, erfolgreiche Architektur-Governance und Application-Life-Cycle-Prozesse.

Gemeinsam diskutiert man den Wertbeitrag von EAM und richtet den Blick nach vorne auf die unternehmenskritische Ausrichtung der IT-Architektur auf die Businessstrategie und die Geschäftsziele.

Weitere Information zu den Vorträgen der planningIT finden Sie in Kürze unter www.alfabet.de.

2.590 Zeichen bei durchschnittlich 57 Zeichen pro Zeile
Diese Meldung finden Sie auch unter http://www.ffpress.net.