Business-Knigge: Das passende Outfit ist entscheidend beim Kundentermin

Die Kleiderfrage ist bei einem Kundentermin entscheidend. Egal, wie beeindruckend das Service-, Produkt- oder Leistungsportfolio des Anbieters ist: Wenn beim Outfit des Verkäufers oder des Außendienstmitarbeiters etwas nicht stimmt oder dem Kunden – aus welchen Gründen auch immer – negativ auffällt, dann kann dies mitunter ein Grund dafür sein, dass der Kunde etwas nicht kaufen oder das Angebot nicht in Anspruch nehmen will. Ein stil- und geschmackvolles Erscheinungsbild soll Seriosität, Expertise sowie gleichzeitig ein gewisses Understatement vermitteln. So repräsentieren Geschäftsleute in den Gesprächen mit den Kunden und Interessenten stets das Unternehmen, für das sie arbeiten. Entsprechend solide, vertrauenserweckend und schick sollte die Garderobe deshalb sein. Gerade wenn jemand eine Führungsposition „bekleidet“, ist ein schönes Business Outfit elementar.

Passende Business-Kleidung für Damen und Herren

Die Herren der Schöpfung greifen mit Blick auf das anstehende Meeting am besten zum Anzug in gedeckten Farben sowie zu einem schicken Oberhemd und farblich passendem Schuhwerk. Je nach Geschmack kann das Styling durch eine Krawatte oder eine Weste – oder beides – aufgewertet werden. Auf eine Kopfbedeckung sollte „Mann“ allerdings möglichst verzichten. Die modebewusste Business-Frau ist mit einem trendigen und eleganten Hosenanzug oder einem zweiteiligen Kostüm in Grau, Beige, Schwarz, Olivgrün oder Bordeaux gut beraten. Dieses besteht aus einem schönen Pencilskirt und einem auf Taille geschnittenen Blazer. Dazu trägt sie eine schöne Bluse und Pumps. Eine schmucke Alternative ist auch ein Etuikleid in dezenter Farbgebung, zu dem elegante Schuhe in passender Colorierung getragen werden. Perfekt dazu passt eine modische Clutch oder eine Schultertasche in klassischem Look.

Angemessen gekleidet zum Kundentermin

Wichtig ist generell ein dezenter, klassischer Kleidungsstil. Gedeckten Farben sollte gegenüber peppigen Mustern definitiv der Vorzug gegeben werden. Wer in der Freizeit gerne Extravagantes trägt, der sollte diese Präferenz im Job möglichst hintanstellen. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Kleidungsstil nicht auch durch eine individuelle Nuancierung bestechen dürfte. Die Lust an ausgefallener Mode kann bei der Zusammenstellung des Outfits durchaus implementiert werden. Dies kann in Form eines kreativen Schmuckstücks, eines Einstecktuchs oder mittels ähnlicher Accessoires geschehen. Zu leger, zu auffällig und zu farbenfroh sollten aber sowohl das Herren-, als auch das Damenoutfit beim Kundentermin nicht sein.

Passende Accessoires für den Business-Look

Noch bis vor wenigen Jahren herrschte die landläufige Meinung, dass man auf auffällige Accessoires im Kundengespräch möglichst verzichten sollte. Überdimensionale Broschen oder extravagante Statement-Ketten sind dabei in der Tat tabu. Andererseits kann edler Schmuck oder ein schöner Gürtel mit auffälligen Applikationen ein sehr vielversprechender Aufhänger für das anstehende Gespräch sein. Dennoch gilt auch hier: eine allzu extravagante Note ist ein absolutes No-Go. Jeans, bedruckte Shirts, Mini-Röcke, Leggins und gestrickte Kleidung sollten beim Kundentermin ebenfalls im Kleiderschrank verbleiben. Selbiges gilt für Schuhe, in denen die Zehen sichtbar sind.

Mit dem passenden Outfit Pluspunkte beim Kunden sammeln

Hochwertige Kleidung und exquisite Accessoires kommen beim Gegenüber stets gut an. Ein angenehmes Parfum oder ein wohlriechendes After-Shave wird meist, wenn auch nur unterschwellig, als sehr angenehm und damit als positiv wahrgenommen. Nicht zuletzt wirkt ein dezentes, makelloses Make-up erfahrungsgemäß vertrauens- und verkaufsfördernd.

Ein offenes, freundliches und zugleich zurückhaltendes Auftreten geht fast immer mit einem positiven Wirkeffekt einher. Außerdem lässt sich mit einem netten, ehrlichen Lächeln so gut wie jede „Tür“ zum Herzen des Kunden öffnen. Wenn es gelingt, das Angebot freundlich, aber bestimmt, in sanfter Stimmlage zu präsentieren, dann ist das ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Wichtig ist es überdies, so oft es geht, Blickkontakt zum Gesprächspartner zu halten. Allerdings ohne dabei allzu aufdringlich oder gar penetrant zu wirken.

Fazit:
Zum perfekten Auftritt beim Kundentermin gehört nicht nur ein stilvolles Business-Outfit, sondern auch mit Freundlichkeit, Zurückhaltung und einem selbstbewussten Auftreten lässt sich eine Menge erreichen!