BUWOG-Gruppe reduziert CO2-Ausstoß

(DGAP-Media / 30.08.2012 / 10:18)

– Wichtigste Maßnahmen sind Umstieg auf erneuerbare Energieträger,
thermische Sanierung und höchste Energieeffizienzstandards im Neubau

– Umweltschutzmaßnahmen machen sich auch für Mieter bezahlt

– BUWOG ist einer der sechs Partner des klima:aktiv pakt 2020

Wien, 30. August 2012 – Die BUWOG-Gruppe,Österreichs führendes
Wohnungsunternehmen und eine 100%-Tochtergesellschaft der IMMOFINANZ Group,
wird in den kommenden Jahren Umweltschutz und Reduktion von Emissionen zu
einem Schlüsselthema ihrer Geschäftsaktivitäten machen. Insbesondere soll
dabei bis 2020 der jährliche CO2-Ausstoßum 13.000 Tonnen verringert
werden. Damit kann die BUWOG ihre Vorreiterrolle alsökologisch
verantwortlich handelndes Wohnbauunternehmen langfristig absichern.

Möglich wird diese umfangreiche Reduktion der Emissionsbelastung durch die
Kombination verschiedenster Maßnahmen in den Bereichen Bestandsmanagement
und Wohnungsneubau. Beim Wohnungsbestand werden die Reduktionen in erster
Linie durch die Umstellung bestehender Elektro-, Gas- oderÖlversorger der
Wohnhausanlagen auf moderne energieeffiziente Fern- oder Nahwärme sowie
thermische Sanierungen (Fassaden, Dachböden, Kellerdecken) erreicht. Im
Wohnungsneubau werden nur mehr Niedrigenergiehäuser oder die noch
energieeffizienteren Passivhäuser errichtet. Ziel ist es, pro Jahr rund 600
Wohneinheiten auf Niedrigenergiestandard gefördert zu sanieren und pro Jahr
rund 500 neue Wohneinheiten zu errichten. Für die Zukunft ist vorgesehen,
dass 100 Prozent der geförderten, neuen Wohnbauprojekte dem klima:aktiv
Gebäudestandard entsprechen.

Damit setzt die BUWOG ihren bereits vor mehreren Jahren eingeschlagenenÖkologisierungskurs fort. So wurden insbesondere in Kärnten zahlreiche
Heizanlagen gegen Biomasseanlagen getauscht, in Wien wurden mehrere
Passivhäuser errichtet. Zudem wurde die erste HackschnitzelheizungÖsterreichs im großstädtischen geförderten Wohnbau umgesetzt, innovative
Nutzungsformen für Sonnenenergie getestet (z.B. Solarzellen in Kombination
mit hauseigener Elektrotankstelle im Objekt Aßmayergasse) und seit dem
Vorjahr wird der eigene Strombedarf der BUWOG/ESG-Gruppe zur Gänze durchÖkostrom gedeckt.

Diese konsequente Ausrichtung anökologischen Zielen hat es ermöglicht,
dass die BUWOG als eines von nur sechsösterreichischen Leitunternehmen
Partner des –klima:aktiv pakt 2020– werden konnte. Kürzlich wurden dazu die
entsprechenden Zielvereinbarungen zwischen Umweltministerium und BUWOG
unterzeichnet.

–Umweltschutz ist für uns auch deswegen ein so zentrales Thema, weil sich
bei einem Wohnbauunternehmen jede Investition inÖkologie und
Energieeffizienz voll bezahlt macht–, erklärt Geschäftsführer Gerhard
Schuster. –Jede Kilowattstunde Energieeinsparung bedeutet nicht nur weniger
CO2-Ausstoß, sondern auch niedrigere Betriebskosten für unsere Mieter und
Wohnungseigentümer. Wir müssen uns Umweltschutz daher nicht ,leisten–,
sondern jede Maßnahme hilft gleichermaßen unseren Kunden und der Umwelt.–

Die BUWOG-Gruppe ist mit einem Bestand von mehr als 32.000 Miet- und
Eigentumswohnungen in rund 1.200 ObjektenÖsterreichs führendes
Wohnungsunternehmen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich 500 bis 700
Wohnungen im Großraum Wien ist sie darüber hinaus einer der aktivsten
Wohnbauträger inÖsterreich.Über die IMMOFINANZ Group
Die IMMOFINANZ Group zählt zu den führenden börsennotierten
Immobiliengesellschaften in Europa und ist im Leitindex ATX der Wiener
Börse gelistet. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 hat das Unternehmen ein
hochwertiges Portfolio aufgebaut mit derzeit mehr als 1.820 Immobilien und
einem Buchwert von rund EUR 10,36 Mrd. Das Kerngeschäft der IMMOFINANZ
Group umfasst die Akquisition und die Bewirtschaftung von
Bestandsimmobilien, die Realisierung von Entwicklungsprojekten und die
Verwertung von Objekten. Die IMMOFINANZ Group konzentriert ihre Aktivitäten
auf die Segmente Einzelhandel, Büro, Logistik und Wohnen in acht regionalen
Kernmärkten:Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn,
Rumänien, Polen und Russland. Weitere Information: www.immofinanz.com.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:

MEDIENANFRAGEN

Thomas Brey
BUWOG-Pressestelle c/o LUSTIG+BREY,
T +43 (1) 233 01 23 15
M +43 (676) 542 39 09
brey@lustigbrey.at

Sandra Bauer
Head of Corporate Communications | Pressesprecherin
IMMOFINANZ AG
T +43 (0)5 7111 2292
M +43 (0)699 1685 7292
communications@immofinanz.com

INVESTOR RELATIONS

Stefan Schönauer
Head of Corporate Finance&Investor Relations
IMMOFINANZ AG
T +43 (0)5 7111 2312
M +43 (0)699 1685 7312
investor@immofinanz.com

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: IMMOFINANZ AG
Schlagwort(e): Unternehmen

30.08.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: IMMOFINANZ AG
Wienerbergstraße 11
1100 WienÖsterreich
Telefon: +43 (0) 5 7111 – 2291
Fax: +43 (0) 5 7111 – 8291
E-Mail: investor@immofinanz.com
Internet: http://www.immofinanz.com
ISIN: AT0000809058
WKN: 911064
Börsen: Freiverkehr in Berlin, München, Stuttgart; Open Market
in Frankfurt; Wien (Amtlicher Handel / Official Market)

Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
183487 30.08.2012