BVDW: Einkaufswelten sind wichtiges Trendthema im E-Commerce

BVDW / BVDW: Einkaufswelten sind wichtiges Trendthema im E-Commerce verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Visuelles Shopping wird immer wichtiger / Hochwertige Produktvideos auf dem
Vormarsch

Düsseldorf, 28. April 2010 – Einkaufswelten sind eines der wichtigsten
Trendthemen im E-Commerce. Laut den Experten der Fachgruppe E-Commerce im
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. wird es künftig nicht mehr
ausreichen, Produkte mit einer Beschreibung samt einfachen Abbildungen in
Online-Shops zu präsentieren. Immer wichtiger wird die visuelle Aufbereitung,
die Produkte ansprechend in Szene setzt. Einen zunehmend höheren Stellenwert
nehmen dabei hochwertige Produktvideos ein. Zu den weiteren Trendthemen gehören
Mobile Commerce und Social Commerce. Treiber hierfür sind die zunehmende Anzahl
mobiler Internetnutzer sowie die steigende Beteiligung an Social Media.

Viele Online-Shops nicht mehr zeitgemäß
„Die Aufbereitung von Produkten ist in vielen Online-Shops schon jetzt nicht
mehr zeitgemäß. Eine einfache Produktbeschreibung mit einer kleinen Abbildung
reicht nicht mehr aus, um Online-Käufer zu begeistern. Zudem ist es oft
mühselig, dass Angebot ähnlicher Artikel zu überblicken. Von einem
Shopping-Erlebnis kann hier keine Rede sein. Hier schaffen visuell aufbereitete,
gut verknüpfe und zudem strukturierte Einkaufswelten Abhilfe“, sagt Achim
Himmelreich (Mücke, Sturm | Company), Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im
BVDW.

Frühzeitig auf künftige Anforderungen reagieren „Viele Online-Shops sind
historisch gewachsen und auf die Möglichkeiten der technischen Infrastruktur
beschränkt. Online-Shop-Betreiber und E-Commerce-Verantwortliche sollten sich
daher frühzeitig für künftige Anforderungen rüsten, um konkurrenzfähig zu
bleiben“, ergänzt Thorben Fasching (hmmh multimediahaus), stellvertretender
Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce im BVDW.

Virtueller Einkaufsbummel
Neben einer ansprechenden Aufbereitung gehört zu einer hochwertigen Einkaufswelt
die intelligente Einbindung von weiteren Produkten, die im Interessensfeld des
Nutzers liegen könnten. Den virtuellen Einkaufsbummel runden Verkaufskampagnen
und zeitlich begrenzte Preisaktionen ab.

Mobile Shoppen
Die Nutzung von mobilen Endgeräten als Shopping-Plattform wird zukünftig weiter
zunehmen. Treiber dafür sind unter anderem die steigende Anzahl internetfähiger
Mobiltelefone mit großem Display und günstige mobile Internetflatrates.
Ebenfalls das Bedürfnis der Mobile-Nutzer, orts- und zeitunabhängig einzukaufen,
treiben den M-Commerce voran.

Sozial einkaufen
Empfehlungen durch Nutzer, unter anderem in Sozialen Netzwerken und Blogs sowie
Nutzerbewertungen in Online-Shops, wirken sich immer stärker auf
Kaufentscheidungen aus. Künftig wird es für Marken und Produkte deutlich
wichtiger, zielgruppenrelevant innerhalb von Social Media Communities vertreten
zu sein. Für die Nutzer wird es zudem immer einfacher, eigene Web-Shops mit
individuellen Empfehlungen aus großen Online-Shop-Sortimenten zu eröffnen, die
im Gegenzug am Verkaufserlös beteiligt sind.

Weitere Informationen zur Fachgruppe E-Commerce im BVDW unterwww.bvdw.org
.

Hochauflösendes Bildmaterial unter:
www.bvdw.org/presseserver/ecommerce_trends/

Ansprechpartner für die Presse:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
www.bvdw.org

Ingo Notthoff, Pressesprecher
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
notthoff@bvdw.org

Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung
für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und
interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit
einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat sich
zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen
und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu
fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen
Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und
effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der
Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes,
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.

[HUG#1409245]

— Ende der Mitteilung —

BVDW
Kaistr. 14 Düsseldorf Deutschland