Die BW_i-Bustour zum Campus Schwarzwald, welche am 28. April stattfand, war ein großer Erfolg und bot 36 internationalen Studierenden des KIT Karlsruhe und der Hochschule Karlsruhe eine wertvolle Gelegenheit, sich mit regionalen Unternehmen zu vernetzen. In Zusammenarbeit mit dem Campus Schwarzwald, dem BW_i, dem IHK Welcome Center sowie dem KIT und der Hochschule Karlsruhe wurde eine Bustour in den Nordschwarzwald organisiert.
Diese führte die internationalen Teilnehmer zunächst zu den Betrieben der J. Schmalz GmbH in Glatten und zur Unternehmensgruppe fischer in Waldachtal. Dort konnten die Studierenden im Rahmen einer Exkursion Einblicke in die innovativen Arbeitswelten der Unternehmen gewinnen.
Im Anschluss an die beiden Betriebsbesuche genossen die StudentInnen ein gemeinsames Mittagessen im neuen FoodLab „MeinFlammkuchen“ des Campus Schwarzwald. Die Atmosphäre war von einem lebendigen Austausch zwischen den Studierenden und den Experten der Einrichtungen geprägt. Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen erhielten die Besucher einen Rundgang durch den Campus Schwarzwald. Daraufhin konnten sich alle Organisatoren und Mitwirkenden vorstellen und ihre jeweiligen Institutionen und Angebote präsentieren.
Die Bustour bot eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen internationalen Studierenden und Unternehmen. Zudem konnten sich die Teilnehmer für den neu entwickelten TalentPool des Campus Schwarzwald anmelden. Dieser soll langfristig Studierende und regionale Unternehmen miteinander verbinden.
„Die Tour war eine großartige Gelegenheit, unsere Studierenden mit innovativen Familienunternehmen der Region bekannt zu machen. Viele internationale Studierende neigen dazu, sich bei großen internationalen Konzernen zu bewerben, aber der direkte Kontakt zu erfolgreichen Familienunternehmen eröffnete ihnen neue Perspektiven“, sagte Cordelia Makartsev von der Hochschule Karlsruhe. Sie betonte, wie wichtig solche Veranstaltungen für die langfristigen Karrieremöglichkeiten der Studierenden sind.
Barbara Houessinon-Junger, Leiterin der Abteilung Innovation und Talente bei Baden-Württemberg International (BW_i), hob die Bedeutung der Bustour hervor: „Mit dieser Veranstaltung konnten wir internationalen Studierenden und Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, miteinander in Kontakt zu treten. Es freut uns sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern eine so erfolgreiche Veranstaltung im Schwarzwald durchführen konnten.“
Das Welcome Center der IHK Nordschwarzwald, das internationale Studierende auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt begleitet, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit dem  Verlauf der Bustour: „Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der Studierende und Unternehmen zueinander finden können. Es ist wichtig, diesen Austausch zu fördern, um die Fachkräftesicherung in der Region voranzutreiben.“
Alexander Bässler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe fischer, resümierte: „Für die Studierenden, aber auch für unser Unternehmen war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Beim Rundgang durch unsere Produktion konnten wir den Studierenden unsere hochmodernen Abläufe mit Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz zeigen. Der erste, vertiefende Kontakt ist damit hergestellt worden.“
Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer Campus Schwarzwald, ergänzt: „In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel immer drängender wird, ist der direkte Kontakt zu jungen Talenten von entscheidender Bedeutung. Auch in der aktuellen wirtschaftlichen Lage, die durch Unsicherheiten und Herausforderungen geprägt ist, dürfen wir nicht vergessen, dass unsere Unternehmen nur dann zukunftsfähig bleiben, wenn sie kontinuierlich Zugang zu hochqualifizierten und motivierten Fachkräften haben. Der Campus Schwarzwald spielt hier eine Schlüsselrolle, indem er nicht nur jungen Talenten eine Perspektive bietet, sondern auch den regionalen Unternehmen hilft, ihre Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Die Vernetzung internationaler Studierender mit regionalen Unternehmen, wie sie bei dieser Bustour stattfand, ist daher nicht nur eine wertvolle Gelegenheit für die Studierenden, sondern auch eine strategische Notwendigkeit für die Unternehmen. Wir müssen sicherstellen, dass der talentierte Nachwuchs sowohl vor als auch nach dem Studium in der Region bleibt und in den lokalen Arbeitsmarkt integriert wird. So können wir nachhaltig zur Fachkräftesicherung und dem wirtschaftlichen Erfolg des Schwarzwaldes beitragen.“
Mit dem Erfolg der Bustour wurde ein weiteres Ziel erreicht: die Vernetzung von internationalen Studierenden und regionalen Unternehmen im Schwarzwald. Die Veranstaltung zeigte, wie durch aktives Netzwerken und gegenseitiges Verständnis eine Brücke zwischen den Kulturen gebaut werden kann – und wie diese Brücke letztlich zur Fachkräftesicherung und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Nordschwarzwald beiträgt.
Der Campus Schwarzwald ist in der Region Schwarzwald das Zentrum für Lehre, Forschung und Technologietransfer der Maschinenbau- und produzierenden Industrie mit den Themengebieten Digitalisierung, Führung und Nachhaltigkeit.