CARE Deutschland-Luxemburgübernimmt Verantwortung auf dem Balkan Markmiller: „Meilenstein in unserer 30jährigen Geschichte“ / Arbeit mit Roma

CARE Deutschland-Luxemburg übernimmt Verantwortung
auf dem Balkan

Markmiller: „Meilenstein in unserer 30jährigen Geschichte“ /
Arbeit mit Roma

BONN 1. Juli 2010 CARE hat im 30. Jahr seines Bestehens in
Deutschland die volle Verantwortung für mehrere CARE-Büros auf dem
Balkan übernommen. Hauptgeschäftsführer Dr. Anton Markmiller
bezeichnete diesen Verantwortungszuwachs als „Meilenstein in der
dreißigjährigen Geschichte von CARE in Deutschland.“ Damit werde die
bisherige Arbeit von CARE in Bosnien, Serbien und dem Kosovo auf eine
„breitere und zugleich festere Grundlage gestellt, die langfristig
angelegt ist.“

Markmiller wies darauf hin, dass CARE bereits seit Dezember 1993
auf dem Balkan aktiv ist und seine Arbeit von der ursprünglich rein
humanitären Hilfe für Kriegsopfer und Flüchtlinge konsequent
weiterentwickelt habe. Heute arbeitet CARE gemeinsam mit seinen
Partnern schwerpunktmäßig an multiethnischer Verständigung zur
Sicherung von Frieden und Stablilität mit einem Fokus auf Jugendliche
aller Volksgruppen. CARE arbeitet darauf hin, die immer noch
verbreitete Benachteiligung einzelner Gruppen, wie z.B. der Roma, zu
überwinden. Ebenso unterstützt CARE Bemühungen um
Geschlechtergerechtigkeit. Bei der Schulbildung verbessert CARE vor
vor allem die Bedingungen für Mädchen. Außerdem engagiert sich CARE
im Kampf gegen Menschenhandel. In seinen Projekten kommt CARE die
jahrelange Erfahrung seiner grenzübergreifenden Vernetzung zugute.
„Diese Arbeit werden wir in den kommenden Jahren fortführen und so
einen Beitrag zum ftiedlichen Zusammenleben auf dem Balkan
unterstützen und fördern,“ so Markmiller in Bonn.

Mit der Übernahme der vollen Verantwortung der verschiedenen Büros
auf dem Balkan übernimmt CARE Deutschland-Luxemburg im Netzwerk von
CARE International eine ähnlich wichtige Rolle wie beispielsweise
CARE USA in Haiti oder CARE Großbritannien in Äthiopien. Es ist das
erste Mal, dass von Bonn aus ein oder mehrere Länderbüros
verantwortlich koordiniert werden.

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Thomas Schwarz
Telefon: 0228 / 97563 23
Mobil: 0160 / 745 93 61
E-Mail: schwarz@care.de