Der größte deutsche Energiedienstleister, 
Care-Energy, erweitert sein Dienstleistungsportfolio und bietet den 
Aktionären der E.ON und der RWE und anderen Energiewerten, eine 
beauftragte Interessensvertretung an. Interessenten können sich auf 
der Seite  www.care-energymanagement.com zum neuen Care-Energy 
Shareholder-Service informieren und Kontakt aufnehmen. 
   „Wir haben unser umfangreiches Know-How zu den Themen Energie, 
Börsenhandel, Technik und Recht intern gebündelt und erweitern 
unserer Energiedienstleistungsportfolio. Mit der Gründung unserer 
Aktionärsvertretung – Care-Energy Shareholder-Service – bieten wir 
institutionellen Anlegern wie Kommunen, Bank und Investmentfonds, 
aber vor allem den zahlreichen Kleinanlegern bei E.ON und RWE eine 
kompetente und energische Stimme.“ so Martin Kristek, Gründer und 
Inhaber von Care-Energy. 
   Martin Kristek weiter zur Unternehmenspolitik von E.ON und RWE in 
den vergangenen Jahren: „Die Aktionäre von zum Beispiel E.ON und RWE 
haben in den letzten 5 Jahren 48,16% bzw. 68,16% an Kurswert 
verloren. Früher sichere Dividenden der Anleger sinken und die 
berufenen Vorstände schaffen es nicht, die wirtschaftlichen 
Ergebnisse oder das Ansehen ehemaliger Flaggschiffe der deutschen 
Wirtschaft auch nur auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. Gerade 
Einzelaktionäre und institutionelle Anleger ohne Kenntnis der 
Energiemärkte haben es schwer die Seriösität der Planungen der 
Konzerne ernsthaft zu prüfen und können auf Grund der Stellung als 
Kleinaktionär nahezu keinerlei Einwirkung auf das Unternehmen 
nehmen.“ 
   Care-Energy als Energiedienstleister habe die Aufgabe, die 
Interessen der Konsumenten am Energiemarkt zu vertreten, so Kristek 
weiter. Dies gelte selbstverständlich auch für die Interessen all 
derjenigen Konsumenten, die direkt oder indirekt, etwa über 
DAX-Fonds, oder Investmentportfolien in die großen Energieunternehmen
investiert haben. „Wir werden Ergebnisse und Prognosen im Interesse 
der Aktionäre genau prüfen. Trotz für die Belegschaften schmerzhafter
Sparprogramme haben die Unternehmensvorstände und Aufsichtsräte 
bisher keine für nachhaltiges Kurs- und Ergebniswachstum sorgende 
Strategie präsentieren können. Diese negative Entwicklung für 
Aktionäre wie die deutsche Volkswirtschaft insgesamt gehört 
herausgearbeitet und kontrovers diskutiert. Die veränderte 
Gesellschaft und die veränderten Energiemärkte müssen anders 
angegangen werden als es E.ON und RWE in den vergangenen Jahren getan
haben. Gewinnerzielung als das zentrale Ziel eines Investments in 
Aktien wurde in den vergangenen Jahren ohne die Interessensvertretung
durch Care-Energy vernachlässigt. Wir treten an, dies zu ändern.“ 
Zu Martin Richard Kristek:
   Martin Kristek, Inhaber und Gründer der Care-Energy 
Unternehmensgruppe, verfügt über jahrzehntlange Erfahrung am 
Energiemarkt. Kristek ist geprüfter und zugelassener Börsenhändler an
den wichtigsten europäischen Energiebörsen und verfügt neben 
kaufmännischen auch über den technischen Hintergrund, um Unternehmen 
wie z.B. E.ON und RWE im Sinne der Aktionäre wieder auf die 
Erfolgsspur zu setzen. 
Zu Aktionärsvereinigungen:
   Aktionärsvereinigungen sind gemeldete Zusammenschlüsse von 
Aktionären. Durch diesen Zusammenschluss sollen gemeinsame Interessen
der Aktionäre besser durchgesetzt werden können. Zu 
Hauptversammlungen können Aktionärsvereinigungen Aufrufe 
veröffentlichen, Anträge und Fragen stellen sowie die ihnen 
übertragenen Stimmrechte ihrer Mitglieder wahrnehmen. 
Aktionärsvereinigungen sind z.B. für Kleinaktionäre hilfreich und für
solche Aktionäre, die nicht persönlich an der Hauptversammlung 
teilnehmen können. 
   Die meisten Aktionärsvereinigungen beschränken ihre Tätigkeit auf 
Unternehmen, deren Aktien an der Börse gehandelt werden. 
Aktionärsvereinigungen sind aber grundsätzlich nicht auf eine 
bestimmte Branche spezialisiert und verfügen in den seltensten Fällen
über diesbezügliche Branchen- und Marktkenntnisse. Die traditionellen
Aktionärsvereinigungen verfügen über jahrzehntelange Erfahrung, haben
meist mehrere Juristen im Team und bieten umfassende Beratung – 
rechtlicher Natur. Einige Aktionärsvereinigungen führen auch 
Musterprozesse im Auftrage ihrer Mitglieder, wenn es etwa um 
Schadensersatz- oder Haftungsansprüche geht.  
Care-Energy Shareholder-Service
   Care-Energy erweitert das traditionelle Konzept der 
Aktionärsvereinigung um ausgewiesene Marktexpertise und strategische 
Kompetenz am Energiemarkt. Eine verbesserte Rendite wird hier nicht 
nur durch die Nutzung der rechtlichen Möglichkeiten, sondern durch 
die Verbindung dieses Wissens mit umfangreicher strategischer 
Kompetenz zu allen Fragen des Energiemarktes verbunden. Care-Energy 
Shareholder-Service hebt die Interessensvertretung der Aktionäre auf 
ein neues Dienstleistungsniveau mit dem Ziel bei den Energiekonzernen
Kurskorrekturen im Sinne der Aktionäre durchzusetzen. Dieses Service 
richtet sich sowohl an deutsche und österreichische als auch an 
europäische und außereuropäische Investoren. Care-Energy ist mit 
seinen internationalen Niederlassungen für diese Aufgabe bestens 
aufgestellt, da die Kommunikationswege so für Aktionäre kurz gehalten
werden.
Pressekontakt:
Care-Energy Holding GmbH 
Dkfm Marc März 
Dessauer Strasse 2-4 
20457 Hamburg 
marc.maerz@care-energy.de 
+49 151 42260332
Martin Richard 
Kristek martin.kristek@care-energy.de
T.:  +49 40 414 314 858 0 
F.:  +49 40 414 314 858 9
www.care-energy.de
