Carl Zeiss Meditec AG : Carl Zeiss Meditec mit Ergebnisverbesserung in ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2012/2013

Carl Zeiss Meditec AG /
Carl Zeiss Meditec AG : Carl Zeiss Meditec mit Ergebnisverbesserung in ersten
sechs Monaten des Geschäftsjahres 2012/2013
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Umsatz wächst auf 443 Millionen Euro, positive Entwicklung bei Intraokularlinsen
und in der Mikrochirurgie

Der Medizintechnikanbieter Carl Zeiss Meditec AG hat in den ersten sechs Monaten
des Geschäftsjahres 2012/2013 den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,6
Prozent auf 443 Millionen Euro gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
verbesserte sich auf 64,1 Millionen Euro (Vorjahr 61,1 Millionen Euro); die
EBIT-Marge stieg auf 14,5 Prozent (Vorjahr: 14,1 Prozent).

JENA, 14. Mai 2013.
Getragen von einer anhaltend dynamischen Entwicklung im Geschäft mit
Intraokularlinsen und einer weiterhin positiven Entwicklung in der
Mikrochirurgie gelang es dem Unternehmen,  Umsatz und Ergebnis weiter zu
verbessern. Wie bereits berichtet, konnte im Geschäft mit Ophthalmologischen
Systemen der Umsatzrückstand aus dem ersten Quartal zwar verkürzt werden, jedoch
nicht in dem erwarteten Maße.
„Unsere breite Aufstellung nach Geschäftsfeldern und Regionen versetzt uns in
die Lage, Schwankungen im Geschäft auszugleichen und unseren langfristigen
Wachstumskurs fortzusetzen“, sagt Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der
Carl Zeiss Meditec AG. „An unserem Innovationskurs, dem Ausbau des Geschäfts in
den Wachstumsmärkten und an unseren übergeordneten Zielen halten wir daher
unverändert fest.“

Umsatz nach Geschäftseinheiten

Der größte Umsatzbeitrag kam im ersten Halbjahr erneut von der Strategischen
Geschäftseinheit (Strategic Business Unit, SBU) Mikrochirurgie. Sie verbuchte
bei weiterhin steigender Nachfrage nach Visualisierungssystemen für die
Mikrochirurgie ein Umsatzwachstum von 6 Prozent auf  206,7 Millionen Euro
(Vorjahr 195,1 Millionen Euro).
In der SBU Ophthalmologische Systeme wirkte sich ein starker Wettbewerb aus.
Auch waren die Auswirkungen des Modellwechsels im Bereich der Optischen
Kohärenztomografie (Optical Coherence Tomography, OCT) zu spüren. Einem
Umsatzrückgang von 4,9 Prozent auf 175,8 Millionen Euro stand im ersten Halbjahr
ein positiver Auftragseingang, leicht über dem Niveau des Vorjahres, gegenüber.
Sehr positiv entwickelte sich im Halbjahr das Geschäft der SBU Chirurgische
Ophthalmologie. Das zweistellige Umsatzwachstum (+16,4 Prozent) auf 60,5
Millionen Euro gegenüber 51,9 Millionen Euro im Vorjahrszeitraum ist vor allem
auf sehr gute Verkaufszahlen im Premiumsegment der Intraokularlinsen für die
minimalinvasive Kataraktchirurgie  zurückzuführen. Nach Berichtsregionen zeigte
sich im Halbjahr erneut ein uneinheitliches Bild. Während positive Impulse aus
China und Japan und aus Lateinamerika zu registrieren waren und auch Deutschland
und Russland sehr gute Wachstumsbeiträge lieferten, war das Geschäft von
Kaufzurückhaltung in den USA und einem Rückgang in Südeuropa gekennzeichnet.
 Insgesamt bedeutete das für die Region EMEA ein Wachstum von 2,1 Prozent, eine
im Wesentlichen stagnierende Entwicklung in Americas (-0,1 %) und ein auch nach
Einrechnung von signifikanten Währungseffekten weiterhin robustes Wachstum von
5,9 Prozent in der Region Asien/Pazifischer Raum.

 Ausblick – gut gerüstet für weiteres Wachstum

Mit einem konsequenten Ausbau des Lösungsgeschäfts, basierend auf einem breiten
Produktportfolio und einer ausgewogenen regionalen Verteilung des Geschäfts,
hält das Unternehmen unverändert an seinen Zielen fest, den Anteil
fallzahlabhängiger Produkte und  Serviceleistungen bis 2015 auf 25 Prozent zu
erhöhen und insgesamt eine EBIT-Marge von 15 Prozent zu erzielen. Für das
laufende Geschäftsjahr wird ein stabiles Wachstum erwartet. „Wir gehen von einem
 Umsatz zwischen 880 und 910 Millionen Euro aus“, sagt Ludwin Monz.

Umsatz nach strategischen Geschäftseinheiten

+————————-+—————-+—————-+——————+
|Angaben in |6 Monate |6 Monate |Veränderung zum |
|EUR in Tsd. |2011/2012 |2012/2013 |Vorjahr |
+————————-+—————-+—————-+——————+
|Ophthalmologische Systeme|184.781 |175.766 |-4,9% |
+————————-+—————-+—————-+——————+
|Chirurgische |51.942 |60.459 |16,4% |
|Ophthalmologie | | | |
+————————-+—————-+—————-+——————+
|Mikrochirurgie |195.075 |206.732 |6,0% |
+————————-+—————-+—————-+——————+

 Umsatz nach Regionen

+———————-+—————–+—————–+——————-+
|Angaben in |6 Monate |6 Monate |Veränderung zum |
|EUR in Tsd. |2011/2012 |2012/2013 |Vorjahr |
+———————-+—————–+—————–+——————-+
|EMEA |149.423 |152.625 |2,1% |
+———————-+—————–+—————–+——————-+
|Americas |144.083 |143.875 |-0,1% |
+———————-+—————–+—————–+——————-+
|Asien/Pazifischer Raum|138.292 |146.457 |5,9% |
+———————-+—————–+—————–+——————-+

Ansprechpartner für die Presse
Jann Gerrit Ohlendorf, Corporate Communications, Carl Zeiss Meditec AG
Tel. 03641 220-331, E-Mail: press.meditec@zeiss.com

Ansprechpartner für Investoren
Henriette Meyer, Investor Relations, Carl Zeiss Meditec AG
Tel. 03641 220-106, E-Mail: investors.meditec@zeiss.com

www.meditec.zeiss.de/presse

Carl Zeiss Meditec AG
Die im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN:
DE0005313704) ist einer der weltweit führenden Medizintechnikanbieter. Das
Unternehmen lie-fert innovative Technologien und applikationsorientierte
Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebens-qualität ihrer Patienten zu
verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unter-
nehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten
und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative
Visualisierungslösungen bereit. Abgerundet wird das Medizintechnik-Portfolio von
Carl Zeiss Meditec durch viel versprechende Zukunfts-technologien wie die
intraoperative Strahlentherapie. Mit über 2.400 Mitarbeitern erwirtschaftete der
Konzern im Geschäftsjahr 2011/12 (30. September) einen Umsatz von knapp 862
Millionen Euro. Hauptsitz von Carl Zeiss Meditec ist Jena, Deutschland.

Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mit über 50
Prozent seiner Mitarbeiter an Standorten in USA, Japan sowie Spanien und
Frankreich vertreten. Das Center for Research and Development (CARIn) in
Bangalore, Indien, und das Carl Zeiss Innovations Center for Research and
Development in Shanghai, China, stärken die Präsenz in diesen schnell wachsenden
Ländern. Etwa 35 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im
Streubesitz. Die übrigen rund 65 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer
weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen
Industrie, gehalten.
In den Märkten Industrial Solutions, Research Solutions, Medical Technology und
Consumer Optics trägt Carl Zeiss seit mehr als 160 Jahren zumtechnologischen
Fortschritt bei und verbessert die Lebensqualität vieler Menschen. Die Carl
Zeiss AG, Oberkochen, ist zu 100 Prozent im Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung.

Weitere Informationen unter: www.meditec.zeiss.de

 

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Carl Zeiss Meditec AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1701452]

Weitere Informationen unter:
http://www.meditec.zeiss.de