ccc setzt auf gezieltes Energiemanagement mit MES, damit die Produktion nicht von Sonne und Wind abhängig wird

ccc setzt auf gezieltes Energiemanagement mit MES, damit die Produktion nicht von Sonne und Wind abhängig wird
Energieeffiziente Fertigung mit MES
 

Nicht erst seit der Reform des EEG und der damit erneut angestoßenen intensiven Diskussion über die Kosten und die Nutzung von Energie sind die rasant steigende Energiepreise ein beherrschendes Thema im Mittelstand. Gerade die mittelständischen Unternehmen sind durch die Folgen der Energiewende dazu gezwungen, ihre Fertigung energieeffizienter zu gestalten. Der gezielte Umgang mit Energie wird zum Wirtschaftsfaktor Nummer eins der Zukunft, er wird maßgeblich darüber mit über die Existenzsicherung der Unternehmen entscheiden. Aus diesem Grund engagiert sich die CCC Software GmbH (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/index.php) aktiv in unterschiedlichen Arbeitskreisen zu diesem Thema und entwickelt spezielle Softwarelösungen für den Mittelstand.
Im Vordergrund steht hierbei die Nutzung eines MES im Rahmen eines gezielten Energiemanagements. Gerade ein MES hält für die Unternehmen zahlreiche Potentiale in Bezug auf ein effizientes Energiemanagement bereit. „MES Systeme werden in den Unternehmen immer mehr zu Informationsdrehscheiben. Wir zeigen den Mittelständlern, wie hilfreich die durchgängige Verarbeitung der Energiedaten in eine m MES für eine energieeffiziente Fertigung ist „, erläutert Sven Bergmann, Geschäftsbereichsleiter der CCC Software GmbH (http://www.ccc-industriesoftware.de/ccc/index.php) , Leipzig.
Um die Energienutzung zukünftig effizienter zu machen, muss zunächst der Energieverbrauch am Ort seiner Entstehung, also unmittelbar in der Fertigung erfasst werden. „Für uns bedeutet dies, wir nutzen die MES-Lösungen, die bereits unmittelbar im gesamten Wertschöpfungsprozess Daten sammeln und interpretieren, auch für die Erfassung und Auswertung von Energieverbrauchsdaten“, beschreibt Bergmann. Grundlage der Interpretation von Verbrauchsdaten sind standardisierte Kennzahlen, die eine verlässliche und vergleichbare Aussage zulassen. Hier reicht vielfach schon eine kleine MES-Lösung als Einstieg, wie die der Leipziger aus, um die erforderliche Transparenz im Unternehmen sicherzustellen.

CCC setzt auf die Verknüpfung von Energie- und MES- bzw. Fertigungsdaten, einer verbraucherbezogenen Analyse des Energieeinsatzes auf Produkt- und Prozessebene. Dies bildet eine sichere Basis für eine energetische Optimierung der Fertigungsreihenfolge, von Rüstvorgängen, von Maschineneinstellwerten und mehr. Die Software hat die Energieziele (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/energiemanagement.php) und die Ergebnisse der einzelnen Verbesserungsmaßnahmen kontinuierlich im Blick. Selbstverständlich unterstützt die Lösung auch den PDCA-Zyklus des Energiemanagements nach der neuen ISO 50001 durch die detaillierte Energiedaten-Erfassung, die Analyse und energetische Bewertung der Fertigungsprozesse und Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten sowie der Aufbereitung und Kommunikation valider Energiekennzahlen. Zudem werden die Mitarbeiter spürbar für die wirtschaftliche Nutzung von Energie sensibilisiert.
„Nicht zuletzt durch die zahlreichen Vorträge, die wir zum Thema Energiedatenmanagement zur gezielten Energienutzung halten, wissen wir, welche Potentiale sich der Mittelstand durch die Nutzung eines MES erschließen kann“, endet Bergmann.

Bildrechte: Fotolia

Bildrechte: Fotolia

Weitere Informationen unter:
http://www.ccc-industriesoftware.de