CCC Software auf Informationstag des VDMA: MES und Energiemanagement – in Sachen energetischer Transparenz erfolgreich

CCC Software auf  Informationstag des VDMA:  MES und Energiemanagement  – in Sachen energetischer Transparenz erfolgreich
Energieintensive Fertigung bietet umfassendes Einsparpotential
 

16.10.2013 Das die Energiewende hohe Anforderungen an die Unternehmen stellt, ist unbestritten. Doch was dies genau für die klein- und mittelständischen Unternehmen bedeutet, ist noch unklar. Hier setzen die Experten in Sachen Energiemanagement aus Leipzig an. Als der Softwarehersteller weiß die CCC Software GmbH, dass der Energieverbrauch zukünftig unmittelbar in der Fertigung erfasst werden muss, also dort, wo er entsteht. Damit lässt sich der Energieverbrauch verursachergerecht zuordnen, systematisch analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten. „Nur so kann effizienter produziert werden“, weiß Sven Bergmann, Geschäftsbereichsleiter Industriesoftware der CCC Software GmbH, Leipzig.

Aktives Energiemanagement ein Schritt zur Zukunftssicherung
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise rückt das Thema Energiemanagement zunehmend in den Fokus der Entscheider in der Investitionsgüterindustrie. Von strategischer Bedeutung ist vor allem der gesamtheitliche Überblick über Fertigungsschritte, Fertigungsbereiche und Fertigungsprozesse. Dieses gesamte Feld decken MES-Lösungen ab. Sie greifen unmittelbar am Fertigungsprozess die relevanten Daten ab und interpretieren diese. Der Energieverbrauch ist dabei nur ein Parameter.
Da die Mitarbeiter in der Fertigung die maßgebliche Stellschrauben in Sachen Energieverbrauch sind, müssen sie abgeholt werden. „Die Mitarbeiter müssen sehen, wo welche Energie verbraucht wird, nur so stellen die Unternehmen dauerhaft eine effizientere Energienutzung für die Zukunft sicher“, erläutert Bergmann.

Energiemanagement-Software (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/energiemanagement.php) unterstützt aktiv bei der Energieeinsparung
Wie vor allem ein MES helfen kann, Kosten planbarer zu machen und den Energieverbrauch besser zu steuern, erläuterte CCC in Frankfurt. Anhand eines Praxisfalles wurde aufgezeigt, wie genau dies geht und welche Voraussetzungen im Unternehmen für ein solches MES gegeben sein müssen.
Die Fachleute in Sachen Energiemanagement (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/index.php) zeigen einmal mehr Maßnahmen zur Energieoptimierung mit Energiemanagementsoftware auf. Der Erfahrungsbericht eines Anwenderbetriebes stand ebenso im Fokus wie die Ergebnisse der Umfrage „Energiemanagementsoftware für die energetische Prozessoptimierung in der verarbeitenden Industrie“, die CCC gemeinsam mit dem Fraunhofer MOEZ durchgeführt hat.

MES für den Mittelstand
„Immer noch verbinden viele mittelständische Unternehmen mit einem MES hohe Investitionen und vor allem eine sehr komplexe Systemlandschaft“, erläutert Bergmann. Dem wollen die MES-Experten für den Mittelstand (http://www.youtube.com/watch?v=QbEVmRPEkZg) aus Leipzig entgegentreten, denn sie wissen aus zahlreichen Projekten, dass der Vorteil eines MES der modulartige Aufbau ist, so dass die Software schrittweise eingeführt werden kann. Gerade im Bereich Energiedatenmanagement eignet sich ein MES ganz besonders gut und es lassen sich enorme Vorteile für Unternehmen erzielen. CCC weiß, dass die effiziente Nutzung von Energie in Zukunft über die Existenzsicherung der Unternehmen entscheidet.

Bildrechte: Fotolia

Bildrechte: Fotolia

Weitere Informationen unter:
http://www.ccc-industriesoftware.de