CCC Software ist Finalist beim IQ Innovationspreis Leipzig 2014

CCC Software ist Finalist beim IQ Innovationspreis Leipzig 2014
IQ Innovationspreis Leipzig 2014
 

Die Energiewende ist in vollem Gange. Regelmäßige Novellierungen des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) veranlassen die Unternehmen kurzfristig zu handeln. Konsequentes Energiemanagement (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/energiemanagement.php) als Antwort darauf hat die CCC Software Software GmbH bereits 2012 in seinen Fokus gerückt und ein Forschungsprojekt mit dem Fraunhofer MOEZ Leipzig auf den Weg gebracht. Herausgekommen ist mit cccEPVI eine Software zur gezielten Senkung der Energiekosten in den Unternehmen, die am Markt bereits auf großes Interesse stößt.

Dies bestätigte nun auch der Wettbewerb „IQ Innovationspreis Leipzig“, ein Projekt der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland, der CCC in die Runde der Finalisten aufnahm. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 10. Mal ausgelobt wurde, unterteilt sich in fünf Clustern: Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences. Mit dem IQ Innovationspreis fördert die Wirtschaftsinitiative neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region. In diesem Jahr haben sich 154 Unternehmen, Existenzgründer und Forschungseinrichtungen beteiligt und eines davon ist CCC.

Am 7. Mai findet nun in Leipzig die Präsentation vor der lokalen Jury statt und dabei geht es um die Wurst. Zusammen mit weiteren ausgesuchten Unternehmen kämpft CCC um den IQ Innovationspreis Leipzig (http://www.ccc-industriesoftware.de/software/index.php) . Und die Chancen stehen nicht schlecht, glauben die Softwareexperten.

cccEVPI nutzt hochaufgelöste energetische Daten in Echtzeit, um die Fahrweise in der Fertigung live zu optimieren. Die Lösung unterstützt mit punktgenauen Informationen alle Prozessbeteiligten vom Werksleiter angefangen bis zum Anlagenfahrer darin, die energetische Perspektive zu jedem Zeitpunkt zu berücksichtigen. Die technologische Neuheit von ccc EPVI ermöglicht, dass durch Echtzeitanalysen permanent Einfluss auf die Prozesssteuerung genommen wird, um die energetische Effizienz der Fertigungsprozesse (http://www.ccc-industriesoftware.de/mes/energiemanagement.php) zu steigern.
„Effizientes Energiemanagement ist zukünftig ein Muss“, erläutert Sven Bergmann, Geschäftsbereichsleiter Industriesoftware des Leipziger Softwarehauses, der sich zusammen mit seinen Kollegen über die Finalteilnahme freut.

Weitere Informationen unter:
http://www.ccc-industriesoftware.de