Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT hat auf der
CeBIT wesentliche Neuerungen für BT Connect, sein innovatives
Portfolio von Netzwerk-Lösungen, vorgestellt. Neben Geschwindigkeit,
Verfügbarkeit, Reichweite, Sicherheit und Redundanz ist „Intelligenz“
künftig eine neue Dimension, die die Leistung eines Netzwerks
bestimmt. Kunden von BT erhalten mit BT Connect ein noch
leistungsfähigeres Netz; sie können außerdem stärker als bisher ihre
Infrastruktur selbst überwachen und steuern.
Zu den Neuerungen gehören:
– Ein neues „MyAccount“-Portal. Kunden können eine Vielzahl von
Netzwerk-Services mit verschiedensten Endgeräten verwalten –
einschließlich Smartphones und Tablets.
– Ein einheitliches Dashboard für die Lösungen des Connect
Applications Portfolio. Mit diesem lassen sich die Reports für
Anwendungs- und Web-Performance auf einen Blick ablesen.
Mitarbeiter, die für Netzwerk-Services zuständig sind oder auf
diese angewiesen sind, können sich so schneller informieren und
fundierte Entscheidungen treffen.
– Neue Optimierungs-Tools für BT Connect: Dazu gehört ein Web
Performance Monitoring Service, der anzeigt, wie effizient
Endanwender eine Website nutzen können; dadurch können
Unternehmen ihre Online-Business-Anwendungen optimieren.
Der Connect Acceleration Monitoring Service gibt Kunden Aufschluss
darüber, welche Daten und Anwendungen ihr Netzwerk nutzen, wie sich
Engpässe bei der IT-Leistung schneller beheben lassen und wie die
Kosten für das IT-Management gesenkt werden können.
Neben der Erweiterung seines Netzwerk-Angebots hat BT das Tool BT
Connect IQ evaluator entwickelt. Mit dessen Hilfe kann der Chief
Information Officer (CIO) die „Intelligenz“ seines Netzwerks testen
und erhöhen. Es hilft dabei, die Netzwerkleistung zu bewerten und
optimal an die Geschäftsstrategie des Unternehmens anzupassen. Dazu
wird unter anderem die Reife des Netzwerkes auf unterschiedlichen
Ebenen analysiert und eine „IQ-Roadmap“ entworfen, die dem Ist- und
dem erwünschten Sollzustand des Netzes Rechnung trägt. CIOs können
unerwartete Situationen so in ihre Planung aufnehmen, wirkungsvoller
handeln und das Geschäft im internationalen Wettbewerb besser
unterstützen.
Grundlage von BT Connect ist das globale Netzwerk von BT, zu dem
unter anderem Ethernet-Services in 28 Ländern gehören und dessen
Reichweite kürzlich im Nahen Osten, Afrika, Lateinamerika und im
asiatisch-pazifischen Raum erweitert wurde. Über sein Netzwerk stellt
BT Services in 197 Ländern und Territorien bereit und ermöglicht
Übertragungsraten von 64 Kilobit/s (Kbps) bis 320 Gigabit/s (Gbps) in
Großbritannien und weltweit 64 Kbps bis 1 Gbps; geplant ist, künftig
noch schnellere Anschlüsse zu ermöglichen.
BT Connect-Kunden können darüber hinaus Beratung,
Systemintegration und Managed Services von BT Advise erhalten, der
internationalen Beratungs- und Service-Einheit von BT, der weltweit
4.500 Spezialisten angehören. BT bringt außerdem BT Connect IQ
Quickstart auf den Markt. Unternehmen können damit schneller
analysieren, wie sie ihr Netzwerk wirkungsvoller nutzen können.
Indem BT diese Angebote mit BT Connect IQ und seinen intelligenten
Netzwerklösungen verbindet, können CIOs ihr Netzwerk leichter
überwachen und steuern.
Weitere Informationen zur Netzwerk-Intelligenz, zu BT Connect
sowie das Ovum-Whitepaper „The Intelligent Network and the Future of
the CIO“ sind erhältlich unter www.bt.com/btconnect/iq
Die ungekürzte Fassung der Pressemitteilung lesen Sie hier:
http://ots.de/LncuU
Bildmaterial erhalten Sie hier:
http://www.flickr.com/bt-germany/
Pressekontakt:
BT (Germany) GmbH & Co. oHG
Boris Kaapke
Barthstraße 4
80339 München
Tel. (089) 2600 8295
Fax (089) 2600 9989
E-Mail: boris.kaapke@bt.com
www.bt.com/de
Storymaker Agentur für Public Relations GmbH
Marc Voland
Derendinger Straße 50
72072 Tübingen
Tel.: (07071) 93872-16
Fax: (07071) 93872-29
E-Mail: m.voland@storymaker.de
Weitere Informationen unter:
http://