CeBIT 2012: Software AG stellt Strategie für das In-Memory-Management von Big Data vor

– Unternehmen können aus Volumen, Geschwindigkeit und Vielfalt
riesiger Datenmengen (Big Data) maximalen Nutzen ziehen und ihr
Geschäft entsprechend transformieren

– Schnelligkeit gepaart mit hoher Skalierbarkeit ermöglicht
vollkommen neue Geschäftsabläufe und schnellere
Entscheidungsprozesse

– Kern der Strategie der Software AG ist eine Plattform, über die
riesige und aus unterschiedlichsten Datenquellen stammende
Datenmengen mit geringer Latenz direkt im Arbeitsspeicher
abgerufen werden können

– Durch die Integration der Verarbeitung von Ereignis-
Datenströmen versetzt die Software AG Unternehmen in die Lage,
auf Geschäftsvorfälle mit Internet-Geschwindigkeit zu reagieren

Die Software AG stellte heute ihre Strategie für das
Big-Data-Management der nächsten Generation vor, wodurch der Zugriff
auf riesige Datenmengen bis zu 1.000 mal schneller erfolgen kann als
mit herkömmlichen Technologien. Kunden erhalten damit Echtzeitzugriff
auf riesige Mengen von Geschäftsinformationen in Big Data und können
so ihre Entscheidungsprozesse signifikant beschleunigen. Die damit
geschaffene Transparenz über operative Aktivitäten in Echtzeit
ermöglicht Unternehmen neue, innovative und höchst flexible
Geschäftsprozesse. Kern der Strategie der Software AG ist eine
Plattform, die mithilfe der BigMemory-Technologie des Unternehmens
den Zugriff auf Daten in mehrfacher Terabyte-Größe, jeden beliebigen
Formats und aus unterschiedlichsten Datenquellen ermöglicht. Die
Plattform integriert Technologie für die Verarbeitung von Ereignis-
Datenströmen und generiert dadurch maximale Business Intelligence in
Echtzeit aus den immensen Datenmengen. Kunden erhalten damit einen
einzigartigen Wettbewerbsvorteil.

Mit ihrer neuen Plattform für das Datenmanagement der nächsten
Generation durchbricht die Software AG die Grenzen traditioneller
Ansätze für das Management riesiger Datenmengen, einschließlich des
Wildwuchses unterschiedlicher Datensilos, der durch neue
Datenbanktypen noch verschärft wird. Das Unternehmen integriert in
der neuen Plattform seine In-Memory-Technologien mit Technologien für
die Verarbeitung komplexer Ereignisströme und liefert damit die
Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität, die notwendig sind,
damit Unternehmen den sich ändernden Geschäftsanforderungen
erfolgreich begegnen können. Neben dem schnellen Zugriff auf riesige
Datenmengen direkt im Arbeitsspeicher unterstützt die neue Plattform
ein breites Spektrum neuer Datenströme, vorhandener Datenbanksysteme
und führender Werkzeuge für die Datenanalyse.

„Der unmittelbare Zugriff auf große Datenmengen sowie deren
Analyse in Echtzeit erhöht die Transparenz und ermöglicht schnelle
Entscheidungen sowie kurze Reaktionszeiten“, erklärte Karl-Heinz
Streibich, Vorsitzender des Vorstands der Software AG. „Unternehmen
können damit auf Marktveränderungen sofort reagieren und erhebliche
Wettbewerbsvorteile realisieren. Hohe Geschwindigkeit und Skalierung
bei der Auswertung großer Datenmengen wird damit zum kritischen
Erfolgsfaktor für Unternehmen.“

Die BigMemory-Technologie der Software AG ist bereits bei vielen
großen Unternehmen im Einsatz, die viele Terabytes an Daten im
Arbeitsspeicher zugreifbar halten müssen. Zu den geplanten
Funktionserweiterungen von BigMemory zählen die In-Flight-
Verarbeitung von Ereignisströmen sowie Services für das Profiling und
die Aggregation von Daten für eine Datenanalyse in Echtzeit. Darüber
hinaus wird die Software AG die Verarbeitung von Daten aus allen
Datenumgebungen – Transaktionssysteme, Analysesysteme,
relationale/nicht-relationale Datenbanken, Hadoop/NoSQL und soziale
Umgebungen – in einem gemeinsamen In-Memory-Speicher ermöglichen.

„Wir integrieren unsere Technologien für die Ereignisverarbeitung
und BigMemory und bieten unseren Kunden Datenanalyse in Echtzeit“,
erklärte Dr. Wolfram Jost, Produktvorstand der Software AG. „Unsere
Vision ist eine In-Memory-Plattform für das Datenmanagement, die eine
Brücke zwischen den Anforderungen von Transaktionssystemen auf der
einen und Analysesystemen auf der anderen Seite schlägt. Mit diesem
Ansatz bieten wir die Möglichkeit, dass riesige Datenvolumina sowohl
aus Unternehmensanwendungen als auch aus Analysesystemen mit geringer
Latenz abgerufen werden können. Darüber hinaus bietet die Plattform
Schnittstellen zu einem breiten Spektrum neuer und alter
Datenhaltungssysteme und Analysewerkzeuge. Auf diese Weise schaffen
wir eine Brücke zwischen der heutigen IT-Landschaft und der Datenwelt
von morgen.“

Weitere Informationen zur Software AG auf der CeBIT sind hier
verfügbar: http://www.softwareag.de/cebit2012

Über Software AG

Software AG ist weltweit führend im Bereich Business Process
Excellence. Seit über 40 Jahren steht unser Name für Innovation:
Adabas, die erste transaktionale Hochleistungsdatenbank, ARIS, die
erste Plattform zur Analyse von Geschäftsprozessen, und webMethods,
der erste B2B-Server und die erste SOA-basierte
Integrationsplattform.

Wir liefern unseren Kunden Produkte, Lösungen und Services für das
Management von Geschäftsprozessen (BPM), die sich durch eine hohe
Benutzerfreundlichkeit bei niedriger Total-Cost-of-Ownership
auszeichnen und die vollständige Lieferkette abdecken. Unsere
branchenführenden Marken ARIS, webMethods, Adabas, Natural,
CentraSite und IDS Scheer Consulting fügen sich zu einem
einzigartigen Portfolio zusammen. Wir bieten Software und Services
für den Entwurf von Prozess-Strategien sowie das Design, die
Implementierung und die Überwachung von Prozessen; SOA-basierte
Integration und Datenmanagement; prozessgesteuerte
SAP-Implementierung sowie strategische Prozessberatung und
Dienstleistungen.

2011 erzielte die Software AG einen Umsatz von 1,1 Milliarden
Euro. Mit unseren mehr als 5.500 Mitarbeitern beliefern wir rund
10.000 Kunden in 70 Ländern weltweit. Unser umfangreiches Angebot an
Software und Services ermöglicht unseren Kunden, ihre
Geschäftsergebnisse schneller zu erreichen. Die Software AG hat ihren
Hauptsitz in Deutschland und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse
notiert (TecDAX, ISIN DE 0003304002 / SOW).

Software AG – Get There Faster

Software AG | Uhlandstraße 12 | 64297 Darmstadt | Deutschland

Ausführliche Presse-Informationen zur Software AG sowie eine Bild-
und Multimedia-Datenbank finden Sie online unter:
www.softwareag.com/de/press

Folgen Sie uns auf Twitter

Software AG Germany (http://twitter.com/SoftwareAG_D)
Software AG USA (http://twitter.com/SoftwareAG_USA)

Pressekontakt:
Bärbel Strothmann
baerbel.strothmann@softwareag.com
Senior Manager Public Relations
Tel: +49 6151- 92-1502
Fax: +49 6151- 92-34 1502

Barbara Kögler
barbara.koegler@softwareag.com
Senior Vice President Corporate Communications
Tel: +49 6151 92 1574
Fax: +49 6151 92-34 1243

Weitere Informationen unter:
http://