CeBIT 2013: Netzwerker, Weltveränderer, Internetstars: Internationale Vordenker beim Leader in the Digital Age Award 2013 gekürt

Menschen, die modern führen und transparent, agil
und vernetzt agieren, sind nicht nur erfolgreich. Sie haben sich auch
eine Auszeichnung verdient. Zum dritten Mal wurden gestern Abend auf
dem Messegelände Hannover in Rahmen der CeBIT 2013 die Leader in the
Digital Age Awards vergeben. Vor 300 geladenen Zuschauern nahmen die
Geehrten die Preise im Nord/LB forum im Rahmen einer feierlichen
Abendveranstaltung entgegen.

Mit dem LIDA Award werden visionäre Köpfe ausgezeichnet, die neue,
zeitgemäße Management-Modelle fördern und Werte wie Offenheit,
Partizipation, Vernetzung und Agilität leben. Der ehemalige CIO von
Bayer Material Science, Kurt De Ruwe, erhielt in diesem Jahr den LIDA
Award in der Kategorie „Manager“. De Ruwe, der nun die Position des
CIO bei Phillips Lighting bekleidet, wurde dabei als IT-Entscheider
geehrt, der in sehr hohem Maße Feedback und Rückmeldungen der
Mitarbeiter in die Konzeption technischer Lösungen einbezieht. Sein
Anspruch: Innovationen sind kein Zweck an sich, sie sollen Menschen
vernetzen. Besonders das neueste Projekt zur Einführung von Social
Software bei Bayer Material Science beeindruckte die Jury.

In der Kategorie „Vordenker“ erhielt das Softwareunternehmen
salesforce.com einen LIDA Award. Damit gewinnt ein Unternehmen den
Preis, das vor allem Agilität und Veränderungsbereitschaft als Werte
verinnerlicht hat. Seit der Gründung des Unternehmens 1999 durch Marc
Benioff hat sich salesforce.com ausschließlich darauf fokussiert,
Unternehmenssoftware über das Internet bereitzustellen. Durch die
Fokussierung auf die Cloud gehören die Kalifornier zu den am
schnellsten wachsenden Software-Unternehmen der Welt. Auch nach innen
ist salesforce.com kein klassisch organisiertes Unternehmen: Flexible
Strukturen, agiles Vorgehen bei Projekten und die spielerische Art
und Weise, auf die sich die Mitarbeiter global vernetzen sowie offen
Wissen teilen, um schnell reagieren zu können, prägen das beinahe
10.000 Mitarbeiter große Unternehmen.

Die Popsängerin Amanda Palmer wurde für ihre
Crowdfunding-Kampagne, mit der sie ihr neues Album finanziert, mit
dem Preis in der Kategorie „Entertainment“ ausgezeichnet. Sie verwies
auf die Umwälzungen, die Digitalisierung und Vernetzung mit sich
bringen: „Wir befinden uns inmitten eines großen
Transformationsprozesses. Unternehmen und Manager können von
Künstlern lernen, die diese Chancen nutzen. Es ist nichts für jeden,
aber es lässt sich so viel Potential entfesseln, wenn man durch die
Interaktion mit anderen engmaschige Netzwerke knüpft.“

Den LIDA Award in der Kategorie „Non-Profit“ gewann Mari Kuraishi,
der Mitgründerin von GlobalGiving.org. Diese Spenden-Plattform
vernetzt Spender mit Graswurzel-Initiativen weltweit.
GlobalGiving.org katalogisiert eine Vielfalt geprüfter Projekte aus
allen Teilen der Erde nach regionalen und thematischen
Gesichtspunkten. Durch sie finden private und institutionelle
Förderer ebenso wie CSR-Verantwortliche aus Unternehmen individuelle
Entwicklungsprojekte. Auch mit GlobalGiving.org ehrte die Jury ein
Projekt, das Menschen vernetzt und dadurch positive Entwicklungen
abschiebt.

Die Veranstalter und Sponsoren des Awards ziehen nach dem Abend
eine positive Bilanz: „Zum dritten Mal haben wir den LIDA verliehen
und ich freue mich sehr, dass diese Veranstaltung und unser
weltweites LIDA-Netzwerk sich ständig weiterentwickelt“, sagt
Jury-Mitglied und LIDA-Initiator Dr. Willms Buhse von doubleYUU.
„Unser Anspruch ist es, für Führungskräfte Brücken zu bauen, von den
Besten zu lernen, wie man die Erfolgsmuster aus dem Internet auf
Unternehmen in Deutschland überträgt. Dieses Jahr haben wir
ausschließlich internationale Gewinner und somit die Gelegenheit,
tolle Erfolgsbeispiele vorzustellen, von denen sich die Manager
hierzulande inspirieren lassen können.“

Auch für Maria Gomez, Director IBM, Social Business and
Collaboration Solutions IBM Deutschland, war der Abend gelungen: „Die
Gewinner des LIDA Awards haben alle eines gemeinsam: Sie verstehen
es, Vernetzung als strategisches Mittel einzusetzen, um Erfolg zu
haben. Was wir auf der Bühne gesehen haben, waren vier inspirierende
Beispiele dafür, dass es sich lohnt, diesen Weg zu gehen.“

„Disruptive Technologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle und
eine neue Art der Interaktion und des Dialogs mit dem Kunden – aber
den Unterschied machen immer noch die Menschen“ sagt das
Jury-Mitglied Thomas Spreitzer, CMO T-Systems International. „Dies
haben die heute geehrten Preisträger durch Leadership und Kundennähe
eindrucksvoll bewiesen“

Dr. Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender der Deutschen
Messe, freut sich, die Verleihung des LIDA Awards auf der CeBIT zu
beherbergen: „Das Internet ist der Antrieb von
Transformationsprozessen in so gut wie allen Branchen. Um die
richtigen Antworten auf die Fragen dieser Herausforderungen zu
finden, benötigen wir neue Führungskonzepte. Heute haben wir
Persönlichkeiten kennengelernt, von denen man in dieser Beziehung
viel lernen kann.“

Der Leader in the Digital Age Award (LIDA Award):

Der LIDA Award wird verliehen im Auftrag des Niedersächsischen
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Ziel der
Auszeichnung ist es, zukunftsfähige Managementmodelle für die
Prinzipien des digitalen Zeitalters – Offenheit, Transparenz und
Agilität – zu zeigen und die Menschen, die sie entwickeln. Der Preis
wird seit 2011 vergeben und ist entstanden aus der Zusammenarbeit des
Wirtschaftsministeriums Niedersachen mit mehr als 20 namhaften
deutschen Unternehmen unter der Leitung von Dr. Willms Buhse, Experte
für vernetzte Zusammenarbeit und Gründer der Managementberatung
doubleYUU. Zu der Jury 2013 gehören: Dr. Wolfram von Fritsch,
Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe AG, Prof. Dr. Carsten Winter,
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK) der
HMTMH, Thomas Spreitzer, CMO T-Systems International, Maria Gomez,
Director Collaboration Solutions IBM Deutschland, Herbert K. Haas,
CEO Talanx AG, Cordelia Krooß, Senior Community Manager BASF und
Vorjahrespreisträgerin in der Kategorie „Newcomer“. www.lidaaward.com

Pressekontakt:
LIDA Award / doubleYUU
Anja Hahn
T: +49 (0) 40 33429594
anja.hahn@doubleyuu.com

Weitere Informationen unter:
http://