CeBIT 2014: Technologieprogramm Trusted Cloud präsentiert innovative Projekte für sicheres und rechtskonformes Cloud Computing in Halle 9, Stand E24

Das Technologieprogramm Trusted Cloud wird auf der
CeBIT 2014 vertreten sein. Auf dem Stand des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Energie (BMWi) in Halle 9/E24 stellen die 14 Projekte
des Programms unterschiedliche Anwendungsbeispiele für Cloud
Computing vor. Passend zum Messeschwerpunkt „Datability“ zeigen unter
anderem drei Trusted-Cloud-Projekte ihre Ansätze für ein
intelligentes Handling von Big Data.

Allein das deutschsprachige Web enthält mehr als sechs Milliarden
Webseiten mit öffentlich zugänglichen Daten. Diese bieten ein enormes
Potenzial für die Markt- und Trendforschung. Das Projekt MIA schafft
einen Cloud-Marktplatz für Informationen und Analysen auf Basis
dieser Daten. Ein Demonstrator zeigt erstmals, wie Unternehmen über
ein zentrales Portal auf Daten aus dem deutschsprachigen und
Auswertungssoftware zugreifen können. Weil Daten nicht selbst
beschafft, gespeichert und ausgewertet werden müssen, stellt MIA eine
effektive und kostengünstige Anwendungsmöglichkeit dar.

Um neue Medikamente zu entwickeln, führen Hersteller umfangreiche
Wirkstoffscreenings durch und benötigen zur Analyse der großen
Datensätze umfangreiche Rechnerkapazitäten. GeneCloud steigert die
Effizienz der Rechenvorgänge und hilft, Medikamente schneller und
günstiger zu entwickeln, indem komplexe Prozesse je nach Bedarf
parallel auf mehrere Rechner in der Cloud verteilt werden.

Das Projekt SensorCloud entwickelt eine intelligente und sichere
Infrastruktur für die Datenspeicherung und -steuerung durch Sensoren
und Aktoren. Am Beispiel eines virtuellen Zimmers wird dargestellt,
wie Sensoren Lichtstärke und Temperatur messen und Aktoren Jalousien
und Klimaanlage entsprechen regulieren. Mit Cloud-Technologien ist
dafür kein eigenes Steuerungsnetz nötig. So lange Sensoren und
Aktoren an das Internet angeschlossen sind, kann die Steuerung über
die SensorCloud erfolgen.

Diese und andere Projekte des Technologieprogramms Trusted Cloud
zeigen den praktischen Nutzen innovativer, sicherer und
rechtskonformer Cloud-Lösungen für Unternehmen und gewähren mit
Demonstratoren einen Blick in praktische Anwendungsszenarien.

Pressekontakt:
Redaktionsbüro Trusted Cloud c/o A&B One
Telefon: 030 240 86 770
presse@trusted-cloud.de

Weitere Informationen unter:
http://