CENTROTEC-Tochter Ubbink baut erste Solarfabrik Ost-Afrika’s

Die im Bau befindliche Solarfabrik Ubbink East Africa Ltd. befindet sich in Naivasha nahe der kenianischen Hauptstadt Nairobi und wird auf Basis europäischer Techno­logie- und Qualitätsstandards produzieren. Um einen reibungslosen Start zu gewähr­leisten, wird das kenianische Kernpersonal vorher in den Niederlanden an den dort vorin­stallierten Produktionsmaschinen ausgebildet. Als Geschäftsführer konnte der inter­national erfahrene Manager Haijo Kuper gewonnen werden, der in seiner Zeit bei Unilever umfangreiche Erfahrungen in ähnlichen Projekten in Zimbabwe, Bahrein und Oman sammeln konnte.
Ubbink East Africa wird Pionierarbeit bei der Erschließung des afrikanischen Photo­voltaik­marktes leisten. Die Solarmodule mit einer Leistung im Bereich von zunächst 3,6 Wp bis 80 Wp werden durch Aufarbeitung von Bruchzellen hoch­qualita­tiver Solarzellen produziert. Anwendungsbereiche sind Privat­häuser, Dorfstromanlagen oder Solar­anlagen für Schulen, Kranken­häuser und die Wasserversorgung sowie Telekommu­nikation. Solche kleineren Komplettanlagen für die unabhängige Energieversorgung, sogenannte Solar Home Systems, haben in Afrika großes Potenzial.
Der Kontinent, der durch die WM ins Licht der Weltöffentlichkeit gerückt ist, bleibt nachts nämlich vor allem eines – dunkel, denn die Elektrifizierung ist in weiten Teilen unzu­reichend. Nahezu 98 % der Landbevölkerung sind nicht das Stromnetz ange­schlossen und können damit nur eingeschränkt an der wirtschaftlichen Entwicklung partizipieren. Einzige Energiequellen sind schadstoff­intensive Petroleum­lampen oder auch mit hohen Investitionen und Wartungskosten verbundene Diesel-Generatoren, die darüber hinaus von steigenden Preisen fossiler Energieträger betroffen sind. Gert-Jan Huisman, CEO der CENTROTEC Sustainable AG, dazu: “In Afrika, als einem der sonnen­reichsten Kontinente der Erde, haben Solar-Anwendungen wie zum Beispiel LED-Beleuchtung, Mobiltelefon-Ladestationen, Wasserpumpen, Straßenbeleuchtung sehr kurze Rückverdienzeiten, insbesondere wenn es sich um bisher nicht versorgte netz­un­abhängige Systeme handelt. Mit unseren Solarmodulen “European Engineering Made in Africa” wollen wir diesen Wachstumsmarkt als einer der ersten erschließen. Die Resonanz auf unsere Initiative ist jetzt bereits enorm. Wir gehen von einer schnellen, erfolgreichen Umsetzung aus. „Für dieses Leuchtturmprojekt für Erneuer­bare Energien in Afrika konnte Ubbink eine Förderung von 50 % der Investitions­summe durch einen Fonds der niederländischen Regierung für Erneuerbare Energien in unterentwickelten Ländern erreichen. In einer späteren Projekt­phase ist die Ausweitung des Produktangebotes auf Erneuerbare Energie­systeme aus dem CENTROTEC-Produktportfolio, wie zum Beispiel Solar­thermie­anlagen, geplant.