CEO von Arçelik nimmt an „Climate Action and Green Competitiveness“-Veranstaltung der World Bank Group teil

„Nachhaltigkeit ist kein –Nice-to-have–, sondern ein profitables
Geschäftsmodell.“

Hakan Bulgurlu, CEO der Arçelik-Gruppe, der Muttergesellschaft der
Hausgerätemarke Beko, sprach auf der ersten „Green
Competitiveness“-Veranstaltung der World Bank Group. Die Gespräche
dienten dem Ziel, den globalen Kampf gegen den Klimawandel zu
unterstützen und Lösungen zu fördern, die CO2-Emissionen verringern
und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20151120/289798 )

Alexios Pantelias, der bei der World Bank Group die Bereiche Green
Competitiveness, Trade & Competitiveness Global Practice global
verantwortet, moderierte die Podiumsdiskussion. Zu den Teilnehmern
zählten auch Andrew Steer, Präsident und CEO des World Resources
Institute, und Anabel Gonzalez (http://www.worldbank.org/en/news/spee
ch/2015/11/19/remarks-by-anabel-gonzalez-at-the-climate-action-and-gr
een-competitiveness-event), Senior Director Trade & Competitiveness
Global Practice der World Bank Group.

„Mit der Zunahme der Weltbevölkerung und der Urbanisierung steigt
der Bedarf an Energie, Nahrung und Wasser. Der Umgang mit dem
Klimawandel erfordert kollektives Handeln und globale Solidarität von
Akteuren im öffentlichen und privaten Umfeld“, erklärte Arçelik-CEO
Hakan Bulgurlu. „Unternehmen, die eine Klimaschutzpolitik in ihre
Strategien eingebunden und ihre Geschäftsmodelle an eine
kohlenstoffarme Wirtschaft angepasst haben sowie gleichzeitig die
neuen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung für 2030 verfolgen, sind
auf einem Erfolgskurs und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit. Die
Ersten, die auf nachhaltige Produkte und Verfahren setzen, werden
Marktanteile gewinnen und die größten Einsparungen erzielen.“

„Wir wollen der Impulsgeber in unserer Branche sein“, fuhr der
Arçelik-CEO fort. „Wir haben unsere Planung überarbeitet, um die
Emission von Treibhausgasen zu verringern. Unsere neue Geschäftsweise
ist darauf ausgerichtet, den Lebenszyklus von Produkten zu
verbessern. Unser Ziel ist nicht nur die Minimierung der
Umweltauswirkungen unserer Produkte, sondern auch die Erhöhung der
Energie- und Materialeffizienz von der Beschaffung bis zum Verkauf.
Wir tätigen jedes Jahr umfangreiche Investitionen in die Entwicklung
energie- und wassersparender Produkte. Der Geschirrspüler, der nur
5,5 Liter Wasser verbraucht, ist dafür eines der besten Beispiele.“

Laut Bulgurlu wird erwartet, dass der Bedarf an Haushaltsgeräten
in den kommenden Jahren aufgrund der erwarteten Zunahme der BIP und
der Urbanisierung rasant ansteigen wird. „Man geht davon aus, dass
sich der Bestand an installierten Kühlschränken zwischen 2010 und
2030 um 70 Prozent erhöhen wird, und zwar in erster Linie in
Nicht-OECD-Staaten. Energieeffizientere Geräte zu besitzen bietet
große Vorteile für die Verbraucher und führt gleichzeitig zu
geringeren Treibhausgasemissionen.“

Arçelik fördert die Einführung von Energieeffizienzmaßnahmen durch
internationale Vereinbarungen. Das Unternehmen unterstützt neu
aufkommende Technologien und die Festlegung von Standards und
Regelungen in Wachstumsmärkten in Zusammenarbeit mit Kontrollorganen.
Arçelik ist ein Partner der SE4ALL-Initiative und setzt sich für das
„Efficient Appliances and Equipment Global Partnership Program“
(Globales Partnerschaftsprogramm für sparsame Haushaltsgeräte und
Ausrüstungen) der UNEP in Südafrika und in Thailand ein.

In Südafrika haben nur 47 Prozent der Bevölkerung Zugang zum
Elektrizitätsnetz. Das hat Arçelik dazu veranlasst, für jene
Provinzen ohne Strom einen Kühlschrank zu entwickeln, der mit
Solarenergie betrieben wird. Diese erfolgreiche kohlenstoffarme
Lösung bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern hat auch
die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens in der Region gesteigert.
Arçelik zählt zu den Unterzeichnern der „United for
Efficiency“-Initiative (U4E) im Rahmen der SE4ALL, nimmt an der
UN-Klimakonferenz COP21 in Paris teil und bekräftigt damit sein
entschiedenes Eintreten für das neue globale Klimaabkommen.

Pressekontakt:
Seher Turkpence
+90532-3571925
seher.turkpence@arcelik.com