Mit der Karlsruher Smartphone-App von Reposito
(www.reposito.com) bieten sich dem stationären Handel neue Vorteile
im Kundenservice. Sind Apps als mobiler Preisvergleich oder
Online-Shopping-Schnittstelle eher eine Gefahr, nutzt Reposito den
digitalen Kassenzettel, digitale Kundenkarten und weitere Dienste, um
Kunden zu begeistern. So hat neben der Lufthansa und anderen
führenden Unternehmen auch Reposito bereits den Passbook-Dienst für
Apple-Smartphones integriert: „Wenn der Kunde und App-Nutzer in die
Nähe meines Geschäftes kommt, bietet ihm das Smartphone automatisch
einen Gutschein an“, sagt Adrian Runte, Geschäftsführer von Reposito.
Voraussetzung ist lediglich, dass der Händler in seinem Geschäft den
digitalen Kassenzettel per QR-Code-Generierung an der Kasse anbietet.
Mit dem mobilen Couponing liegt der App-Anbieter und lokale Geschäfte
voll im Trend – Gutscheine haben sich für den Handel bewährt.
Erfolgreich wurde ein Pilotprojekt mit fünf Euronics XXL-Filialen
am Bodensee durchgeführt, hier wurden bereits mehr als 6.000 digitale
Kassenzettel per QR-Code von Kunden genutzt. Auch die
Passbook-Nutzung ist in den Filialen rund um Tettnang bereits in
vollem Gange. „In der App laufen drei Dinge zusammen. Zum einen der
digitale Kassenzettel, der per QR-Code oder Kamera-Scan ausbleich-
und verlustsicher in die App kommt, dann die digitale Kundenkarte,
die nicht mehr die Geldbörse verstopft, und das mobile Couponing. Als
Zusatz können Kunden noch Handbücher abrufen, oder werden bei
Rückrufen der Produkte informiert“, so Adrian Runte. Mehr als 160.000
Menschen nutzen die App, insgesamt wurden knapp eine Million
Kassenzettel digital gesichert. Der Pilotversuch mit direkter
Einbindung in den Einzelhandel hat für Reposito das Konzept bestätigt
– und der Aufwand für Händler ist übersichtlich.
„Wir benötigen zur Generierung des QR-Codes und anschließenden
Transfer der Kassenzetteldaten eine Einbindung in das
Warenwirtschaftssystem. Wir sind kompatibel zu nahezu allen, der
Aufwand ist minimal“, beschreibt Runte. Haben Händler das Tool im
Einsatz, kann die Kundschaft nach Wunsch nahe oder fern des
Geschäftes mit einem besonderen Angebot überrascht werden. Adressiert
werden natürlich nur Kunden, die auch den Dienst erlaubt haben, und
der Händler erhält keinen Zugriff auf die Daten der potentiellen
Kunden. Er kann sich aber sicher sein, seine Kunden zu erreichen:
„Anders als andere Marketingmaßnahmen haben wir keinen Streuverlust
und sind vor allem weniger ein Marketing- als mehr ein Servicetool
für den Endkunden. Das wissen die App-Nutzer sehr zu schätzen, wie
die Nutzungsstatistiken belegen“, so der Reposito-Geschäftsführer.
Und das – gepaart mit dem Anfassen und Prüfen der Waren vor Ort
inklusive einer Beratung – kann kein Online-Händler bieten.
Reposito (www.reposito.com) ist eine kostenlose Smartphone-App,
mit der bereits mehr als 160.000 Konsumenten ihre Kassenzettel
einfach digital sammeln und verwalten. Für Händler wird so der
Kassenbon zu einem wertvollen Marketinginstrument, zudem finden auch
Kundenkarten mit Reposito den digitalen Weg auf ein Smartphone. Mit
einem QR-Code, der an der Kasse generiert wird, können Händler die
App direkt integrieren. Alle Kassenzetteldaten werden automatisch
nach Scan des QR-Codes durch den Kunden auf das Smartphone geladen –
mit Bild des Produkts und Logo des Händlers. Über mobiles Couponing
können Händler so ihren Kunden einen Gutschein per Smartphone senden,
wenn der Kunde im oder vor dem Geschäft steht: Innovative
Kundenbindung ist das Ziel. Neben Unternehmen wie der Lufthansa ist
Reposito eines der ersten Unternehmen, die bereits Apple Passbook
integriert haben und so den Smartphone-Nutzern digitale Coupons zur
Verfügung stellen können.
Weitere Informationen:
reposito GmbH, Haid-und-Neu-Straße 7, 76131 Karlsruhe,
Tel. 0721/50060913, E-Mail info@reposito.com,
Web: www.reposito.com
PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel. 0611/973150,
Web: www.euromarcom.de, E-Mail: team@euromarcom.de
Weitere Informationen unter:
http://