Change Management: Videokonferenzen sorgen für große Akzeptanz bei den Mitarbeitern / Über 80 Prozent der Unternehmen streben derzeit Veränderungen an

Erfolgreiches Change Management bedarf
audiovisueller Unterstützung: 72 Prozent der deutschen Unternehmen,
die interne Veränderungsprozesse konsequent mit Video- und
Audiokonferenzen begleiten, sind mit der Umsetzung zufrieden. Sie
vermittelten ihren Mitarbeitern neue Strategien weit besser als
Wettbewerber, die auf solche Instrumente verzichteten. Dort liegt die
Zufriedenheit mit dem Change Management nur bei 36 Prozent. Zu diesen
Ergebnissen kommt die Studie „Handelsblatt trend Change Management“
im Auftrag von Damovo und Cisco.

Schlechte Ergebnisse beim Change Management können sich
Unternehmen jedoch immer weniger leisten. Der Druck der
vorangegangenen Wirtschaftskrise lastet nach wie vor auf den
Führungskräften. 82 Prozent der Befragten räumen Veränderungsvorhaben
derzeit hohe Priorität ein. In der Umsetzung sieht jedoch die große
Mehrheit der Führungskräfte erhebliche Mängel: Drei Viertel der
Manager beklagen fehlende materielle oder personelle Ressourcen im
Rahmen des Change Managements.

Vor diesem Hintergrund ist entscheidend, die vorhandenen
Kapazitäten möglichst effizient einzusetzen. Besonders die Einbindung
der Mitarbeiter sollte dabei einen hohen Stellenwert genießen. Denn
größere Veränderungsprozesse sind für die Beschäftigten häufig mit
Verunsicherungen verbunden. Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung
sind daher intensive Kommunikationsmaßnahmen. Möglichst alle
Mitarbeiter sollten in die neuen Entwicklungen eingebunden werden. 81
Prozent der Befragten betrachten dazu das persönliche Gespräch als
besonders geeignete Form der Kommunikation. Doch schon in größeren
mittelständischen Unternehmen erreicht dieser zeitintensive Weg
schnell seine Grenzen. „Den Mitarbeitern die Situation des Betriebes
persönlich zu erklären, ist sicher der beste Weg, um die
Notwendigkeit für Veränderung zu vermitteln. Von Angesicht zu
Angesicht ist dies allerdings in vielen Unternehmen nicht zu leisten.
Hier sind beispielsweise Mitarbeiterversammlungen, aber ebenso Video-
und Audiokonferenzen eine Möglichkeit, die Belegschaft persönlich mit
einzubeziehen – selbst über verschiedene Standorte hinweg“, erklärt
Carl Mühlner, Geschäftsführer Damovo Deutschland und Schweiz.

Die Akzeptanz unter den Mitarbeitern ist ein nicht zu ersetzender
Motor des Change Managements. „Damit Veränderungen im Unternehmen
langfristig erfolgreich sind, müssen die Menschen aus Überzeugung
daran mitarbeiten. Selbst schmerzliche Einschnitte werden besser
angenommen, wenn die Unternehmensführung über die persönliche
Kommunikation das Vertrauen der Mitarbeiterschaft gewonnen hat“,
argumentiert Dr. Bernd Heinrichs, Mitglied der
Cisco-Geschäftsführung.

Dennoch setzt bisher nur knapp ein Fünftel der deutschen
Unternehmen Videokonferenzen oder Webcasts professionell ein. Oft ist
dafür die Unerfahrenheit der Entscheider mit diesen Instrumenten
verantwortlich. Denn vielfach ist die Generation derjenigen, die mit
digitalen Kommunikationsgeräten aufgewachsen sind, noch nicht in den
Führungsetagen angekommen. Andere Unternehmen lassen sich von den
vermeintlich hohen Kosten abschrecken. Diese Befürchtung ist in der
Regel jedoch unbegründet: Den Anschaffungskosten für die Technik
stehen erhebliche Einspareffekte gegenüber. Die effektive Ansprache
von Mitarbeitern spart Arbeitszeit, die produktiv an anderer Stelle
eingesetzt werden kann. Zudem entfallen mit standortübergreifenden
Video- und Webkonferenzen dauerhaft Reisekosten.

Hintergrund
Für den Handelsblatt trend wurden im Auftrag von Damovo und Cisco im
März 2010 insgesamt 224 Fach- und Führungskräfte in großen und
mittelständischen Unternehmen (ab 100 Mitarbeitern) aus verschiedenen
Branchen zum Thema Change Management befragt.

Über Damovo (www.damovo.de)
Damovo ist einer der führenden, herstellerneutralen Integrations- und
Servicepartner für UC-Lösungen. Ziel von Damovo ist es, mit
innovativen Kommunikationsdiensten die Geschäftsanforderungen von
Kunden verschiedenster Branchen und Unternehmensgrößen optimal zu
unterstützen. Eine besondere Stärke des Unternehmens ist die
Expertise bei der Konvergenz von Daten, Mobilität und Sprache. Basis
hierfür bildet das Damovo-Portfolio mit Produkten führender
ITK-Hersteller. Für multinationale Unternehmen realisiert Damovo
Servicekonzepte mit einheitlichen, leistungsfähigen
Servicevereinbarungen in weltweit über 90 Ländern. Die Services
reichen von der Planung über das Design und die Implementierung bis
zum Management und der Optimierung komplexer UC-Lösungen und
Infrastrukturen. Damovo unterhält Niederlassungen in Deutschland,
Belgien, Brasilien, Großbritannien, Irland, Mexiko, den Niederlanden,
Polen, der Schweiz und Tschechien. Der deutsche Sitz ist in
Düsseldorf.

Über Cisco (www.cisco.com)
Cisco Systems, Inc. (NASDAQ: CSCO) mit Hauptsitz in San Jose (CA) ist
mit 36,1 Milliarden US-Dollar Umsatz (25. Juli 2009) weltweit
führender Anbieter von Networking-Lösungen für das Internet. Die
deutsche Niederlassung Cisco Systems GmbH hat ihren Sitz in
Hallbergmoos bei München und Büros in Eschborn bei Frankfurt am Main,
Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart und Berlin. Cisco-Produkte werden in
Europa von der Cisco Systems International BV geliefert, eine
Tochtergesellschaft im vollständigen Besitz der Cisco Systems, Inc.

Pressekontakt:
Damovo Deutschland GmbH & Co. KG

MarCom & PR Coordinator / Market Communications

Karen Nüßmeier

Tel.: 0211 8755 – 4590

E-Mail: karen.nuessmeier@damovo.com