Change-Shuttle HR: Wie sieht die Welt der Versicherungen im Jahr 2023 aus?

Der Bildungskongress der deutschen Versicherungswirtschaft ruft am 19. und 20. September 2013 alle Personal- und Bildungsverantwortlichen der Branche nach Berlin. Unter dem Motto „Change Shuttle HR“ zünden die Veranstalter Deutsche Versicherungsakademie (DVA) und Berufsbildungswerk der deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) ein Feuerwerk an Innovationen.
Das Change Shuttle des Kongresses startet im Jahr 2013 und will gemeinsam mit den Teilnehmern ausloten, wie die Arbeitswelt der Versicherungen im Jahr 2023 aussehen und durch welche Maßnahmen es gelingen wird, diese Welt erfolgreich zu gestalten.
Ideenräume ermöglichen aktive Gestaltung
Die neu geschaffenen Ideenräume bieten Personal- und Bildungsprofis eine Plattform, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu fünf zentralen Zukunftsfragen in einen Gestaltungsprozess einzubringen. Moderatoren begleiten den Austausch so, dass nach inspirierender Generation von Vielfalt eine Bewertung und Priorisierung stattfindet. Zum Ende des Kongresses gibt es Konsequenzen und Handlungsempfehlungen zu den fünf Zukunftsthemen, die die Personal- und Bildungsarbeit der Versicherungswirtschaft maßgeblich bestimmen werden.
Parallel dazu informieren in bewährtem Rahmen Referenten aus Praxis und Wissenschaft in 21 Foren über Konzepte, Projekte sowie aktuelle Entwicklungen und teilen ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern. Darüber hinaus können die Teilnehmer untereinander mit Kollegen aus anderen Unternehmen in Austausch treten.
Den Auftakt des Bildungskongresses bildet das informelle get2gether am Vorabend im andels–s Hotel unter Mitwirkung des Rote Nasen Deutschland e.V.
9. Innoward-Preisverleihung für innovative Projekte
Im Rahmen der Abendveranstaltung am ersten Kongressabend wird zum neunten Mal der InnoWard, der Bildungspreis der Deutschen Versicherungswirtschaft, verliehen. Die Preisträger präsentieren ihre Projekte mit Nachahmungspotenzial im Plenum und auf dem Marktplatz für Bildung während des Kongresses.
Early Birds aufgepasst – bis Anfang Juni günstiger dabei sein!
Der Kongress richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte der Versicherungswirtschaft, die sich mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, mit beruflicher Erstausbildung und mit Weiterbildung befassen. Bei Anmeldung bis zum 08.06.2013 gilt eine reduzierte Tagungsgebühr von 650,- ? zzgl. MwSt. Danach gilt der reguläre Preis von 750,- ? zzgl. MwSt..
Weitere Informationen und das vollständige Programmheft sind unter www.versicherungsakademie.de/biko erhältlich.
Über das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV)
Das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. ist der bildungspolitische Interessenvertreter aller Versicherungsunternehmen und ihrer Partner in Deutschland. Gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (AGV und GDV) vertritt er die Interessen der Branche. Als Bildungsverband koordiniert er die überbetrieblichen Bildungsaktivitäten des Wirtschaftszweigs, gestaltet und sichert die Qualität der beruflichen Bildung auf Bundesebene und ist die Stimme der Versicherungswirtschaft in Bildungsfragen. Nach dem Motto „Abschlüsse mit Anschlüssen“ bietet das Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft, zu dem neben dem Bildungsverband 34 BWV Regional sowie die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) gehören, flächendeckend überbetriebliche Bildungsangebote für die Branche an.

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH wurde von den drei Branchenverbänden (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV) und Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.) gegründet und bündelt deren überbetriebliche Bildungsangebote. Sie versteht sich als branchenspezifischer Dienstleister für Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Partner. Sie ist Partner im so genannten Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft. Hierzu gehören neben der DVA das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. und die regionalen Berufsbildungswerke der Deutschen Versicherungswirtschaft. Das Bildungsangebot der DVA umfasst Studiengänge, Seminare und Tagungen für Einzelpersonen und maßgefertigt für Unternehmen. Dabei bietet sie qualitätsgesicherte Abschlüsse und Bildungskonzepte und setzt innovative Lernmethoden ein (u.a. E-Learning).
Ausgewählte DVA-Zahlen: Jährlich rund: 10.000 Teilnehmer – 900 Absolventen bei Lehr- und Studiengängen mit DVA Abschluss – 300 Veranstaltungstermine für offen angebotene Bildungsangebote – 300 maßgefertigte Inhouse-Projekte für Unternehmen.

Weitere Informationen unter:
http://