Einmal im Jahr kommen in Brüssel die Vorstände und
Geschäftsführer der deutschen Flughäfen zusammen. Zahlreiche
Gesprächsrunden mit führenden Europaabgeordneten und Vertretern der
EU-Kommission stehen auf der Agenda. Seine Erwartungen hat der
Flughafenverband ADV in fünf Kernforderungen gefasst:
– Security: Wirkungsvolle Sicherheitsmaßnahmen statt uferlose
Kontrollen. Deutschlands Flughäfen setzen auf intelligente
Maßnahmen für eine verbesserte Sicherheit in enger
Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden und der Bundes- und
Landespolizei.
– Lärmschutz: Die deutschen Flughafenbetreiber sind in Europa
Vorreiter bei der Bürgerbeteiligung und beim Schutz der Anwohner
vor Fluglärm. Deutsche Flughäfen fördern den passiven und
aktiven Schallschutz in enger Kooperation mit Airlines und
Flugsicherung. Lärmschutz muss an der Quelle ansetzen – dem
Flugzeug. Hier setzen die Flughäfen auf wirkungsvolle
lärmabhängige Entgelte. Die Modernisierung der Flugzeugflotten
wird begünstigt. Immer leisere und sauberere Flugzeuge kommen
zum Einsatz. Eine strikte Ablehnung erteilen die Flughäfen allen
nicht rechtskonformen Eingriffen in bestehende Genehmigungen.
Die perspektivische Entwicklung der Flughäfen muss gesichert
bleiben.
– Luftverkehrsrechte: Deutsche Flughäfen tragen zur
internationalen Vernetzung von Nationen entscheidend bei.
Luftverkehr darf keine künstlichen Grenzen kennen. Der Aufbau
von neuen Verbindungen liegt im Interesse von Wirtschaft,
Tourismus und Reisenden. Wichtige Wachstumsmärkte (z. B. China)
müssen besser an den Luftverkehrsstandort Deutschland angebunden
werden. Deutschland darf im Vergleich zu seinen europäischen
Nachbarstaaten nicht den globalen Anschluss aufs Spiel setzen.
– EASA: Die European Aviation Safety Agency (EASA) sollte sich auf
ihre Kernaufgaben konzentrieren. Überregulierungen sind zu
vermeiden. Der Aufbau von Doppelstrukturen geht in die falsche
Richtung. In Deutschland werden Safety und Security bestens
gewährleistet. Die bestehenden nationalen Aufsichtsstrukturen
durch die leistungsfähigen Landesluftfahrtbehörden, das
Luftfahrtbundesamt und die Bundespolizei sollten nicht
geschwächt werden.
– Bedarfsgerechte Infrastrukturentwicklung und wettbewerbsfähige
Betriebszeiten: Leistungsfähige Flughäfen müssen sich
nachfragegerecht entwickeln können. Viele Flughafenstandorte
sind als Punktinfrastrukturen unverzichtbar für die europäischen
Wirtschafts- und Warenströme. Die EU-Kommission muss gezielten
Einfluss auf die nationalen Regierungen nehmen. Ausbauvorhaben
und wettbewerbsfähige Betriebszeiten bedürfen der klaren
Unterstützung aus Brüssel.
Pressekontakt:
Isabelle B. Polders
Pressesprecherin
Tel.: 030/310118-14
Mobil: 01590/43 57 505
polders@adv.aero