Chemie – Schlüssel zur Energie von morgen

Heroldsberg, 20. Oktober 2011 – Die Energiewende ist als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit in aller Munde. Energie soll in allen Lebensbereichen möglichst umwelt- und klimaschonend umgewandelt und genutzt werden. Zur Verwirklichung dieser Energiewende leistet die Chemische Industrie einen wertvollen Beitrag. Um jedoch den engen Zusammenhang zwischen Chemie und Energie zu verdeutlichen, ein Verständnis dafür zu schaffen und schließlich den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Chemiebranche zu fördern, hat der Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V. die Heroldsberger FLAD & FLAD Communication Group mit der Erstellung einer Informationsserie zum Themenkomplex Chemie und Energie beauftragt. Sie trägt den Titel „Chemie – Schlüssel zur Energie von morgen“.

Nach dem „One-Stop-Shopping“-Prinzip umfasste die Full-Service-Leistung der Agentur alle Schritte des Produktionsprozesses schnittstellenfrei aus einer Hand: von der didaktischen und grafischen Konzeption über Layout, wissenschaftliche Recherche und Autorenschaft, gestalterische und multimediale Umsetzung bis hin zur Produktion der Serie inklusive beiliegender CD-ROM. Der Heroldsberger Spezialist für Wissenschafts- und Technologiekommunikation hat damit gemeinsam mit dem Fonds der Chemischen Industrie ein umfangreiches Informationspaket geschnürt, das neben spannenden Fakten auch Arbeitsblätter und Experimente zur praktischen Anwendung im Schulunterricht beinhaltet. Schwerpunkte bilden nicht nur die Grundlagen des Energiebegriffs, sondern auch der Zusammenhang von Chemie und Energie und der Bezug zum Alltag. Anhand von Beispielen wird anschaulich erläutert, wie man mit Hilfe der Chemie Energie gewinnen, speichern, umwandeln und nutzen kann. So werden beispielsweise die Bereiche Beleuchtung, Wohnen und Wärme oder Mobilität näher betrachtet. Im Zentrum des Alltagskomplexes stehen unter anderem Themen wie Photovoltaik, Solarthermie, Stationäre Brennstoffzellen, Dämmmaterialien oder mobile Kommunikationsmedien. Durch eine Gliederung in drei aufeinander aufbauende Anspruchsniveaus wird den Bedürfnissen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen Rechnung getragen.

„Viele Anwendungen, die in dieser Informationsserie angesprochen werden, spielen im Alltag der Schüler eine unmittelbare Rolle, zum Beispiel die rasante Leistungssteigerung der Energiespeicher für die elektronische Kommunikation. Andere hingegen erlauben einen Blick in die Zukunft, etwa die Weiterentwicklung organischer Leuchtdioden (OLEDs) oder Solarzellen.“, so Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer des Fonds der Chemischen Industrie.

Die Informationsserie „Chemie – Schlüssel zur Energie von morgen“ erscheint in einer Erstauflage von 25.000 Exemplaren und wird kostenfrei an Schulen und Hochschulen ausgegeben. Zudem steht sie auf der Webseite www.fonds.vci.de in der Rubrik Publikationen zum Bestellen sowie zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen unter:
http://www.flad.de