CHG-MERIDIAN AG: CHG-MERIDIAN macht im Ausland erstmals mehr Geschäft als im Inland

(DGAP-Media / 02.05.2013 / 15:00)

– Europäische Schuldenkrise bremst Neugeschäft in Deutschland im ersten
Quartal

– Konstant wachsendes Neugeschäft im Ausland fängt Rückgang im
Heimatmarkt auf

– Mossakowski: –Investitionszurückhaltung ist für Unternehmenäußerst
riskant.–

Weingarten, 02.05.2013

Erstmals in der Geschichte des Unternehmens hat der Technologie Manager
CHG-MERIDIAN international mehr Neugeschäft abschließen können, als auf dem
deutschen Heimatmarkt: 103 Millionen der 191 Millionen Euro
Neuinvestitionsvolumen im ersten Quartal 2013 (Q1/2012: 195 Millionen Euro)
stammen aus den 18 Auslandsmärkten des in Weingarten (Deutschland,
Baden-Württemberg) beheimateten Unternehmens.

Besonders der nordamerikanische Markt hat sich im ersten Quartal mit mehr
als 60 Prozent Zuwachs beim Neugeschäft als Zugpferd ausgezeichnet. –Mit
einem Minus von 2,5 Prozent beim Neuinvestitionsvolumen haben wir in der
Gruppe im ersten Quartal aufgrund des konstant wachsenden internationalen
Geschäfts nur einen leichten Rückgang verzeichnet–, sagte der
Vorstandsvorsitzende der CHG-MERIDIAN AG, Jürgen Mossakowski. In
Deutschland habe man das Vorjahresergebnis hingegen um zehn Prozent
verpasst: –Erste Branchentrends in Deutschland zeigen, dass das Neugeschäft
insgesamt sehr zurückhaltend war. Es ist aber noch zu früh, um bereits
heute Rückschlüsse für den weiteren Jahresverlauf zu ziehen–, sagte
Mossakowski.

Investitionszurückhaltung riskant

Im Bereich Remarketing von Technologie-Gebrauchtgeräten ist dieser Trend
ebenfalls zu spüren: Im ersten Quartal 2013 verzeichnete das Unternehmen
einen leichten Rückgang auf 81.000 Geräten im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum (Q1/2012: 96.000 Geräte). Erfreulich hat sich jedoch das
Service-Angebot –Sichere Datenlöschung– entwickelt: Hier entschieden sich
mit rund 19.000 gelöschten Technologieobjekten mehr Kunden für eine
TÜV-zertifizierte Datenlöschung ihrer Gebrauchtgeräte (Q1/2012: 16.000
Geräte).

Die Euro-Schuldenkrise und die daraus resultierende
Investitionszurückhaltung machen sich laut Mossakowski auch bei der
zurückhaltenden Neuanschaffung von IT- und anderen hochwertigen
Technologiegeräten bemerkbar. Dies kann sich jedoch langfristig als die
falsche Strategie erweisen: –Wer auf modernste Technologie setzt,
verschafft sich einen Wettbewerbsvorsprung–, so der Vorstandsvorsitzende.
–Auf den sollte man gerade in schwächeren Zeiten nicht verzichten, das istäußerst riskant.–

Erfolgreiche Internationalisierungsstrategie

Das Quartalsergebnis unterstreicht, dass CHG-MERIDIAN mit der seit der
Jahrtausendwende vorangetriebenen Internationalisierungsstrategie auf dem
richtigen Weg ist: Unter anderem wurde 2012 ein Joint Venture in Mexiko zu
100 Prozent in die Unternehmensgruppe integriert. Erst vor wenigen Wochen
ist es zudem gelungen, eine Lizenz für das Finanzierungsgeschäft in
Brasilien, dem größten und wichtigsten Wachstumsmarkt in Südamerika, zu
erhalten. Neben der internationalen Strategie punktet das weltweit mehr als
700 Mitarbeiter zählende Unternehmen mit seinem ganzheitlichen
Technologie-Management, das Kunden maßgeschneiderte Nutzungskonzepte sowie
Technologie- und Service-Lösungenüber den gesamten Lebenszyklus der Geräte
hinweg bietet.

IT-Trendwende setzt sich fort

CHG-MERIDIAN bemerkt ebenfalls, dass sich die IT-Branche im Wandel
befindet. Marktstudien zufolge ist der PC-Markt zu Beginn des Jahres
abermals eingebrochen, stattdessen ordern die Kunden vermehrt Tablet-PCs,
die leichter, flexibler und auch billiger sind. –Das ist zwar auch ein
Technologie-Schub–, so Jürgen Mossakowski, –aber die Summen pro Gerät und
damit pro Vertrag sinken dadurch natürlich.– Dieser Trend wird anhalten,
ebenso wie der, dass große Rechenzentren benötigt werden, um der Datenflut
Herr zu werden: Ende 2013 sollen Branchendiensten zufolge rund 150
Millionen Tablet-PCs im Wert von 64 Milliarden US-Dollar zum Einsatz
kommen. Dem gegenüber steht ein prognostizierter Rückgang bei klassischen
PCs zwischen 11,2 und 13,9 Prozent.

Mehr Informationen finden Sie unter:
www.chg-meridian.comÜber CHG-MERIDIAN
Große und mittelständische Unternehmen sowieöffentliche Auftraggeber in
weltweit 19 Ländern vertrauen bei Beratung, Finanzierung und weiteren
Dienstleistungen im Bereich Technologie Portfolio Management auf
CHG-MERIDIAN. Mit mehr als 700 Mitarbeitern – unter anderem an sechs
deutschen Standorten – verwaltet das in Weingarten (Deutschland,
Baden-Württemberg) beheimatete Unternehmen ein Leasing-Vermögen von rund
2,5 Milliarden Euro. Was CHG-MERIDIAN auszeichnet, ist die Unabhängigkeit
von Banken und von Herstellern bei der kompetenten Beratung im Technologie
Portfolio Management entlang des gesamten Lebenszyklus sowie dessen
Finanzierung.

Kontakt:

Matthias Steybe
Head of Communications und Marketing

CHG-MERIDIAN AG
Franz-Beer-Straße 111
D-88250 Weingarten
Tel. +49 751 503-248
Fax. +49 751 503-7248
Email. matthias.steybe@chg-meridian.de

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: CHG-MERIDIAN AG
Schlagwort(e): Finanzen

02.05.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

209445 02.05.2013