– Nach der Analyse der Wahrnehmung der chilenischen
Frischfruchtprodukte in verschiedenen Ländern und einer
anderthalbjährigen Entwicklungsphase, wird auf der Fruit Logistica
die neue Strategie zur Positionierung der chilenischen
Frischfruchtexporte vorgestellt.
– Die chilenischen Frischfruchtexporte 2010-2011 betrugen 2,64
Millionen Tonnen, gegenüber 2009-2010 konnte eine Steigerung um 7,2%
erzielt werden.
Die neue Markenstrategie für die chilenische Fruchtbranche wurde
gemeinsam von ProChile, dem Exportförderungsbüro der chilenischen
Regierung und dem chilenischen Verband ASOEX (Verband der
Fruchtexporteure ) entwickelt und wird auf der Fruit Logistica 2012
erstmals präsentiert.
Die neue Kampagne soll die Vorteile des chilenischen Ursprungs,
die Qualität der chilenischen Produkte und Leistungsfähigkeit der
Fruchtindustrie herausstellen, Schlüsselfaktoren, die Chile
ermöglicht haben, im Obsthandel führend zu werden.
Die neue Strategie wurde auf Basis einer Untersuchung der
Differenzierungsmerkmale der chilenischen Frischfrucht und die
Positionierung der Mitbewerber in verschiedenen internationalen
Märkten entwickelt und wird zusammen mit der neuen Dachmarke
implementiert, die auf die Einzelmarken der chilenischen
Obstexportsektors abgestimmt ist. Das Ziel ist die Präsenz der
chilenischen Produkte auf den wichtigsten internationalen Märkten zu
stärken, die individuellen Charakteristika der einzelnen Sektoren
hervorzuheben, und durch die Dachmarke die Strategien der
Einzelmarken unterstützen und bündeln.
Bei der Entwicklung wurde eng mit den Akteuren der chilenischen
Fruchtindustrie zusammengearbeitet, dazu gehören die Verbände der
Produzenten von Blaubeeren, Kiwi, Kirschen, Avocados, Zitrusfrüchte
und die Verbände ChileNut und die chilenische Walnusskommission. Im
Zeitraum von 2012 bis 2013 sollen eine Reihe von Marketingaktivitäten
in den wichtigsten Märkten in Europa und Asien und den USA
durchgeführt werden, bei denen internationalen Messen als Plattform
dienen, und die u.a. Anzeigenkampagnen und Online-Werbung umfassen.
Die Marke soll im Hinblick auf die unterschiedlichen Märkte
entwickelt werden, darüber hinaus sollen weitere Einzelmarken
chilenischer Produkte geschaffen werden, die sich an das Design und
graphische Gestaltung der Dachmarke anlehnen.
„Mit dieser neuen Marke will Chile die Eigenschaften noch stärker
herausstellen, die das Land zu einem der führenden Obstlieferanten
weltweit gemacht haben. Mit der neuen Kampagne sollen nicht nur
Importeure und Handel angesprochen werden, sondern auch die
Endverbraucher“, erklärt Ronald Bown, Präsident der Asoex.
Rekordniveau der chilenischen Frischfruchtexporte
Laut den Statistiken des chilenischen Exportverbandes ASOEX
wurden in der Saison 2010-2011 (bis 30.September) 2,64 Millionen
Tonnen Frischobst exportiert, was einer Steigerung von 7,2% gegenüber
dem Vorjahreszeitraum entspricht. Chile war der weltweit grösste
Exporteur von Tafeltrauben, Pflaumen und Blaubeeren, zweitwichtigster
Exporteur von Avocados, drittwichtigster von Kiwi und Himbeeren. Bei
den Pfirsichexporten liegt Chile auf dem vierten Rang und bei Äpfeln
ist Chile der fünftgrösste Exporteur weltweit.
„Das Rekordniveau der chilenischen Exporte ist Ergebnis
kontinuierlichen Aktivitäten auf den internationalen Märkten, die in
diesem Jahr in Deutschland und weltweit weiter ausgebaut werden
sollen. Auf der Fruit Logistica präsentiert sich Chile den
internationalen Einkäufern erneut als zuverlässiger Lieferant von
qualitativ hochwertigen und sicheren Produkten“, erklärt Felix de
Vicente, Direktor von ProChile.
Insgesamt wurden nach Europa mehr als 715.000 Tonnen Frischobst
exportiert, damit ist Europa nach USA/Kanada der zweitwichtigste
Markt (909.351 Tonnen). Die wichtigsten Zielländer der chilenischen
Exporte in Europa sind die Niederlande (245.416 Tonnen), England
(114.108 Tonnen), Russland (110.241 Tonnen), Spanien (63.170 Tonnen),
Italien (61.018 Tonnen) und Deutschland (25.779 Tonnen)
Weitere wichtige Märkte für die chilenischen Exporte waren
Fernost (342.771 Tonnen) Nah-und Mittelost (149.520 Tonnen) und
Lateinamerika (524.640 Tonnen)
Chilenischer Stand auf der Fruit Logistica gleicht CO-Emissionen
aus
Chile ist sich der Verantwortung bewusst, die Auswirkungen des
Klimawandels zu begrenzen. Daher wurden Massnahmen ergriffen, um die
Emissionen von CO2 zu reduzieren und um sich als Exporteur mit einem
Bekenntnis zu nachhaltigen Exporten zu positionieren. In diesem
Zusammenhang wurden bereits auf der Fruit Logistica 2011 die
Emissionen, die durch die Anreise der chilenischen Teilnehmer,
Versand von Material und Mustern, Energieverbrauch des Standes und
den angefallenen Müll entstanden ausgeglichen.
Auf der Fruit Logistica 2012 wird der chilenische Stand
CO2-neutral zertifiziert, um die Ziele wie Wirtschaftswachstum,
soziale Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu
bringen.
Den chilenischen Stand auf der Fruit Logistica 2012 finden Sie in
Halle 25, Stand B-03
Weitere Informationen:
Bettina Stengel
Botschaft von Chile | Wirtschaftsabteilung
Mohrenstrasse 42 | 10117 Berlin
Tel.: +49(30)7262-03-730 | Fax: +49(30)206-34-974
bstengel@prochile.gob.cl
Weitere Informationen unter:
http://