Aufgrund des steigenden Anteils an
Erneuerbaren in Großbritanniens Erzeugungsmix wird National Grid
dieses Jahr 200 MW Verträge zur Stabilisierung des Netzes vergeben:
diese Verträge stellen eine der Haupteinnahmequellen für Speicher in
Clean Horizons neuer Studie dar.
Solar-Projektentwickler in Großbritannien sehen die Notwendigkeit,
sich zu diversifizieren, da erneuerbare Energiequellen mehr und mehr
in den Strommarkt integriert werden und das Auslaufen von
Anreizsystemen für Erneuerbare Solar-Projekte immer wenig attraktiv
macht. Aus diesem Grund stellt die Ausschreibung für 200MW für eine
neue unterstützende Netzdienstleistung, die diesen Monat von National
Grid herausgegeben wurde, eine Möglichkeit dar, in einen neuen Markt
einzutreten, der eine Nähe zu ihren Kernkompetenzen aufweist und zwar
dem Energiespeichermarkt.
In diesem Zusammenhang analysiert Clean Horizons Studie „Market
Segment Watch: Great Britain“ verschiedene potentielle
Einnahmequellen für Energiespeicher in Großbritannien: von
Heimspeichern über mittelgroße Energiespeicher für kommerzielle und
industrielle Stromverbraucher bis hin zu netzgekoppelten Projekten,
die Strom und Energie-Dienstleistungen wie Frequenzregulierung oder
die Teilnahme an Ausgleichsmechanismen bereitstellen. „Die Umfrage
bestätigt unsere Vermutung, dass Energiespeicher eine bedeutende
Rolle für die Integration von erneuerbaren Energien in Großbritannien
spielen werden,“ sagt Michael Salomon, Geschäftsführer von Clean
Horizon. Für die Studie hat Clean Horizon mehr als 15
Projektentwickler und einige Haupt-Verteilnetzbetreiber befragt, um
die Herausforderungen bei der Entwicklung von solchen
Energiespeicherprojekten besser zu verstehen. Die Interviews
verdeutlichen Trends innerhalb des Marktes: so ist beispielsweise die
Frequenzregulierung (Sekundärregelmärkte) die bevorzugte Anwendung
von 52% der befragten Projektentwickler. Es folgt die Vermeidung von
Netzentgelten mit einem Interesse von 16%. Der Report gibt basierend
auf den Umfrageergebnissen Empfehlungen für verschiedene Marktakteure
wie Technologielieferanten, Systemintegratoren und Solarentwicklern.
Die Marktstudie zeigt zuerst auf, dass die beiden Extreme,
Heimspeicher und netzgekoppelte Speichersysteme, in Großbritannien
bereits relativ weit entwickelt sind. Einige Erstanwender kaufen
Heimspeicher und die Ausschreibung zur Frequenzregulierung wird aller
Voraussicht nach ein gutes Geschäftsmodell für Großspeicher schaffen.
Das Segment der mittelgroßen Speicher wird beeinflusst von zwei sich
abzeichenden Veränderungen: erstens, wird die Anzahl der Verbraucher,
die spezifische Verteil- und Übertragungsnetzentgelte bezahlen
müssen, in den kommenden Jahren durch die von Ofgem eingeleitete
Elektrizitäts-Abrechnungsreform steigen. Zweitens, werden die
Übertragungsnetzentgelte durchschnittlich 15% jedes Jahr bis 2020
steigen. Diese beiden Faktoren haben Clean Horizon dazu bewogen, zu
prognostizieren, dass sich Energiespeicher als nächstes im
kommerziellen und industriellen Segment massiv verbreiten werden.
Weitere Informationen zu dem Report finden Sie unter:
www.cleanhorizon.com/#reports
Über Clean Horizon
Clean Horizon ist eine Unternehmensberatung, die 2009 gegründet
wurde und sich auf Energiespeicher spezialisiert. Sie hat so eine
tiefgehende Expertise für Netz- und Endverbraucher-Applikationen
entwickelt. Clean Horizon analysiert zudem den Markt in Form von
permanenten Markt- und Gesetzgebungs-Beobachtungen sowie spezifischen
Marktanalysen, die auf die individuell auf die Anforderungen der
Kunden abgestimmt werden. http://www.cleanhorizon.com/
About Clean Horizon
Clean Horizon is a consulting company founded in 2009 and
dedicated to energy storage. It has thus developed a deep expertise
in electricity storage for grid and end-user applications. Clean
Horizon also analyses the market by conducting permanent market and
regulatory watch, as well as tailor-made market analysis adapted to
each client–s needs.
Kontakt für Journalisten:
Corentin Baschet
+33 (0)7 81 34 15 30
corentin.baschet@cleanhorizon.com