
Die GPSoverIP pflegt in der Weiterentwicklung von clickApoint eine enge Kommunikation mit den Anwendern. Viele positive Mails und Anregungen aus der clickApoint-Community sind seit dem Start von clickApoint an die GPSoverIP GmbH herangetragen worden und fließen in die tägliche Arbeit der Entwickler ein. Anregungen, sowohl von Unternehmen als auch von privaten Nutzern, werden geprüft und bei Zustimmung ins Pflichtenheft für kommende clickApoint Versionen aufgenommen. Nach ausgiebigen Tests werden diese neuen Features dem Nutzer zur Verfügung gestellt.
So wird der Startbildschirm in naher Zukunft alle relevanten und aktuellen Fahrten und Frachten abbilden, aktuelle Angebote, News und freigegebene Nutzerprofile werden auf der Startseite zu sehen sein. Außerdem wird in den kommenden Tagen das langersehnte neue Feature für die Gruppierung von Serienangeboten hochgeladen.So werden wiederkehrende Angebote wie z. B. Pendelwege nun gruppiert und vereinfacht dargestellt.
Die neuen clickApoint-Tools Deeplink und Hotlink stehen den Anwendern seit 2 Wochen zur kostenlosen Einbindung zur Verfügung. Mit den neuen Tools können User mit nur einem Klick Ihre clickApoint Angebote auf die eigene private Homepage oder auch auf die gewerbliche Firmenhomepage einbinden, live anzeigen und verlinken.
Das neue Feature clickApoint-Deeplink dient zur Verbreitung von clickApoint-Angeboten an ausgewählte Gruppen oder Freunde. Deeplink ermöglicht mit nur noch einem Klick, einen Link zu erzeugen, der direkt auf das Angebot verknüpft. Diesen Link kann man dann weitergeben an wen auch immer man möchte.
Für aktive clickApointer mit eigener Webseite, ist das neue Feature Hotlink entwickelt. Mit nur wenigen Klicks wird ein Code-Schnipsel erzeugt, welcher dann nur noch auf der eigenen Webseite eingebunden werden muss. Von nun an bleiben die Besucher dieser Webseite immer über die clickApoint-Angebote des Users informiert, denn sie können dessen Angebote direkt auf seiner Webseite durchstöbern!
Mit Hochdruck arbeitet das Team von clickApoint an dem Modul ?Optionen?. Die Optionen werden so aufgebaut sein, dass sie modular erweiterbar sind. Auch bei diesem Funktionsausbau sind viele Anforderungen von Nutzern eingeflossen. Ob privat oder gewerblich – alle Optionen werden in Kürze verfügbar sein! Mit diesen Features sind Optionen die der Nutzer in seinem Profil hinterlegt oder zu einem Angebot veröffentlicht, als Suchfilter in den Ergebnislisten auswählbar. Somit kann beispielsweise für eine Fahrt von A nach B angegeben werden, dass man ein Haustier dabei hat, oder eine Fracht zu vergeben ist, welche nur mit einem Sattelzug oder mit einem Gliederzug zu bewältigen ist und und und?
Die GPSoverIP GmbH ist Hersteller und Anbieter professioneller, ganzheitlicher Telematiksysteme zur Fahrzeugortung und Flottenmanagement. Zu den Funktionen zählen Ortung, Navigation, Auftrags-/Tourenversand als auch die Datenübertragung von Telemetriewerten (FMS/CAN Bus), Digitalen Tacho, Bildern, Texten etc. Im wettbewerbsintensiven Markt gilt das Unternehmen als Innovations- und Technologieführer. Basis hierfür bilden die patentierten Technologien. Die Dienste GPSoverIP, DATAoverIP und CANoverIP wurden speziell zur Übertragung von Geo- und Userdaten innerhalb des mobilen Internets entwickelt. Die Informationen werden in sehr kurzen Intervallen und ohne nennenswerte Zeitverzögerung sicher, günstig und schnell übermittelt.
Unter der Marke „GPSauge?“ verkauft GPSoverIP GmbH weltweit die entworfenen Systeme. Man bietet Lösungen für unterschiedlichste Branchen wie Spediteure, Taxiunternehmer, Bauunternehmer, Entsorger, Handwerker, Kurierdienste, Omnibusbetriebe uvm. Zudem ist man heute erfolgreicher OEM-Hersteller. Die gesamte Entwicklung und Produktion ist Made in Germany.
Neben der Schaffung eigener Technologien arbeiten die Ingenieure der GPSoverIP GmbH auch im Auftrag bedeutender deutscher Konzerne. Zu den Kunden zählen AUDI, BMW, Rohde&Schwarz, sowie zahlreiche weitere bekannte Unternehmen. Desweiteren ist die GPSoverIP Mitglied der Kompetenzgruppe des GVB zur Definition zukünftiger Telemetrie Standards.
Weitere Informationen unter:
http://