CNC Technik im Wandel für Industrie 4.0

Die CNC-Technik ist ein rechnergestütztes Verfahren, wodurch die Steuerung von Werkzeugmaschinen übernommen wird. Diese Technik gibt es bereits seit den 70ern und wurde seither weiterentwickelt. Alle Werkzeugmaschinen, welche heutzutage produziert werden, sind mit der CNC-Technik ausgerüstet. Im Mittelstand ist diese Technik demnach schon längst angekommen.

Wie schreitet die CNC-Technik derzeit voran?

In Maschinen wie beispielsweise der CNC Bettfräsmaschine gibt es heutzutage weitaus mehr Technik als noch vor 40 Jahren. Der technologische Fortschritt in den letzten Jahren übertrifft alles bisher entwickelte – dies ist aber auch nötig, denn die Industrie 4.0 Revolution steht bevor.

Neue Entwicklungen aus diesem Bereich wäre die automatische Dokumentation der einzelnen Fertigungsschritte, dadurch können unter anderem auch Fehler nachverfolgt werden und innovative Applikationen zur Steigerung der Produktivität. Ein Highlight ist jedoch das Greifsystem, dabei nimmt die Maschine das jeweilige Werkzeug oder Werkstück selbst.

Zusätzlich kommt es auch noch zu einer Vereinfachung für das Personal, denn der Verschleißzustand kann unkompliziert ausgelesen werden. Jede andere zeitintensive Tätigkeit kann durch einen Automatismus übernommen werden, dadurch haben die Mitarbeiter mehr Zeit für Tätigkeiten, welche die Produktivität unterstützen.

Künstliche Intelligenz in CNC-Technik?

Die künstliche Intelligenz spielt in der CNC-Technik eine immer größer werdende Rolle, wie auch in jedem anderen Industriezweig und dies aus gutem Grund. Maschinen können dadurch noch schneller und präziser arbeiten und zeitgleich auch mehr Tätigkeiten denn je übernehmen, welche für den menschlichen Mitarbeiter unter Umständen zu gefährlich wären.

Schon jetzt gibt es die ersten Systeme hierfür, welche unter der Kontrolle einer künstlichen Intelligenz funktionieren. Beeindruckend ist dabei, dass sogar kleinste Abweichungen von der künstlichen Intelligenz entdeckt werden, diese Abweichungen sind so minimal, dass ein menschliches Auge dies niemals wahrnehmen würde.

Diese Art von Systemen ist derzeit noch teuer, jedoch wird es in den nächsten wenigen Jahren bereits die ersten CNC-Maschinen gebraucht zu kaufen geben. Genauso wie die zuvor sehr teuren Aufspannplatten Guss kaum zu finanzieren waren. Heute gibt es einen sehr gefragten Zweitmarkt. Somit haben auch kleine Firmen die Chance, am Puls der Zeit mitzuwirken, wodurch im Wettbewerb weiterhin Chancengleichheit besteht.

Welche Automatisierungen werden in Zukunft erwartet?

Roboter werden von Unternehmen eingesetzt, um so die Produktion und Rentabilität zu steigern. Es geht auch darum, dass das Personal entlastet (aber nicht ersetzt) werden soll. Es kann immer zu Problemen kommen, denn Menschen machen Fehler und eine gewisse Fehlerquote gilt es immer einzuplanen. Mithilfe einer künstlichen Intelligenz könnte aber auch das verhindert werden.

Der Einsatz von Robotern ist an sich nicht neu, jedoch war damals der Einsatz dessen tatsächlich nur Firmen vorenthalten, welche auch Programmierer oder gar eine ganze IT-Abteilung unterhalten konnten. Es waren Fachleute nötig, um den Betrieb von Robotern sicherzustellen.

Heute werden keine Programmierkenntnisse mehr benötigt, denn der Bediener kann über Tasten dem Roboter mitteilen, welche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen. Die Software dahinter übersetzt die Eingaben entsprechend und führt die Befehle nach Vorlage aus.

In Zukunft wird es so sein, dass intelligente Maschinen und Roboter miteinander arbeiten werden. Die Zahl der Arbeitsunfälle wird zurückgehen und Stresssituationen werden in Zukunft wohl auch nicht mehr entstehen. Die maximale Produktivität wird nämlich durch die Maschine gewährleistet.