Unternehmen in China zahlen im globalen Vergleich 
zufriedenstellend. Geschäfte auf Basis eines Lieferantenkredits 
nahmen auch 2011 weiter stark zu. Dabei wird das Zahlungsziel öfter 
überzogen, allerdings nicht mehr so lange. Das sind Ergebnisse der 
neunten Studie des internationalen Kreditversicherers Coface zum 
Zahlungsverhalten chinesischer Unternehmen. Coface hat dazu Ende 2011
über 1300 Unternehmen verschiedener Branchen und Gesellschaftsformen 
befragt.
   Die Lieferung auf Zahlungsziel ist zur wichtigsten 
Finanzierungskomponente für Unternehmen in China geworden. Diese 
Entwicklung hält seit der Krise 2008 an. 90 Prozent der befragten 
Unternehmen arbeiteten 2011 mit dem Lieferantenkredit, vier Jahre 
zuvor waren es nur 65 Prozent. Dies ist einerseits Folge des 
Wettbewerbs: 53 Prozent der befragten Unternehmen gaben das als Grund
an. Andererseits ist das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern 
gewachsen. 23,5 Prozent der Unternehmen nannten dies als einen 
Faktor. Während Geschäfte auf Grundlage des Lieferantenkredits 
inzwischen weit verbreitet sind, verkürzen sich die vereinbarten 
Zahlungsziele. Fast drei Viertel der Verträge werden mit 60 Tagen 
oder weniger vereinbart. Dies verringert das allgemeine Risiko. 
Transaktionen mit Zahlungszielen von 90 Tagen und länger sind 
seltener geworden und betrafen meist einmalige Geschäfte.
   Da Lieferungen auf Kredit zunehmen, sind chinesische Unternehmen 
auch automatisch von Zahlungsverzögerungen im Inland betroffen. 2011 
haben 79 Prozent verspätete Zahlungen registriert. Im Jahr zuvor 
waren es 67,4 Prozent. Allerdings waren 2008 über 90 Prozent davon 
betroffen. Auf der anderen Seite sind die Verzögerungen nun kürzer. 
Nur zehn Prozent der Abnehmer überziehen 90 Tage. Ein gutes Drittel 
(36,5 Prozent) der Rechnungen wird weniger als 30 Tage nach 
Zahlungsziel beglichen. Einige anfällige Branchen laufen dem 
allgemeinen Trend allerdings entgegen. In Bau, Stahl und Textil 
ziehen sich die Zahlungen oft länger als 60 Tage über das 
vereinbarten Ziel hin. Die Solarenergiebranche muss ebenfalls genauer
betrachtet werden. Hier sorgen Überkapazitäten und Überproduktion 
gleichermaßen für Probleme.
   Wie im Jahr zuvor ist der Hauptgrund für Zahlungsverzögerungen die
schwierige Finanzlage der Kunden. Dies geben fast zwei Drittel (63 
Prozent) der von Coface China befragten Unternehmen an. Dabei kommen 
Liquiditätsprobleme, der Wettbewerbsdruck und der mangelnde Zugang zu
externen Finanzierungsmitteln zusammen. Nach Erkenntnissen von Coface
wird es für private Unternehmen, insbesondere kleine Firmen, 
zunehmend schwieriger, Bankkredite zu erhalten. Das belegen auch die 
Ergebnisse der Studie. Etwa ein Drittel der befragten Unternehmen 
nannten die unzureichende Kreditversorgung als Hauptgefahr für die 
weitere Entwicklung im Jahr 2012.
Über Coface:
   Coface Deutschland ist als Tochter der Coface in Paris ein 
weltweit führender Kreditversicherer. Coface bewertet, versichert und
unterstützt Firmen im B2B-Geschäft und sorgt für Transparenz und 
Sicherheit. Die Unternehmensgruppe bietet Unternehmen auf der ganzen 
Welt Lösungen für das Forderungsmanagement im Inlands- und 
Exportgeschäft an.
   Coface verfügt über Informationen zu über 55 Millionen Unternehmen
und kann so Geschäftspartner aus allen Branchen und in mehr als 150 
Ländern hinsichtlich ihrer Zahlungsfähigkeit überprüfen. In jedem 
Quartal veröffentlicht Coface ihre Einschätzung der Länderrisiken für
157 Länder auf der Basis ihrer genauen Kenntnisse des 
Zahlungsverhaltens von Unternehmen und der Kompetenz von 250 
Kreditprüfern.
   2011 erreichte die Gruppe einen konsolidierten Umsatz von 1,6 Mrd.
Euro. 4.600 Mitarbeiter in 66 Ländern bieten weltweiten Service vor 
Ort. Bei Coface Deutschland arbeiten rund 1.000 Mitarbeiter, davon 
über 700 in der Zentrale in Mainz. Im Bereich des Außenhandels bietet
Coface Deutschland unter anderem Ausfuhrkreditversicherung und 
Exportfactoring an.
   In Frankreich ist Coface Mandatar für die staatlichen 
Exportkreditgarantien. Coface ist eine Tochtergesellschaft von 
Natixis mit einem Eigenkapital (Tier 1) von 16,4 Mrd. Euro per 
Dezember 2011.
   Coface Deutschland ist Namensgeber des Fußballstadions Coface 
Arena. Das Unternehmen setzt sich über seine Geschäftsfelder hinaus 
für die Gesellschaft und soziale Ziele ein. www.coface.de
Die ausführliche Studie finden Sie unter: www.coface-medien.de.
Pressekontakt:
Erich Hieronimus
Tel.: 06131-323-541
erich.hieronimus@coface.de
Weitere Informationen unter:
http://
