Das Thema „Personalentwicklung – gestern, heute und morgen“ wurde durch einen Vortrag, ein Unternehmenstheater und einer Podiumsdiskussion intensiv bearbeitet. An der Podiumsdiskussion, geleitet durch Dieter Stößel von con!flex, nahmen Vertreter aus dem Ausbildungs- und Personalbereich der Unternehmen BAUR Versand GmbH & Co KG (Burgkunstadt), Bezirkskliniken Mittelfranken (Ansbach), Robert Bosch GmbH (Bamberg) und vom Lehrstuhl für Andragogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg teil.
Als Megatrends wurden diskutiert, wie das Thema Globalisierung die Personalentwicklung bzw. Ausbildung beeinflusst und welche Strategien die Unternehmen bereits verfolgen, um auf den demografischen Wandel, z. B. durch ein verstärktes Gesundheitsmanagement und die Qualifizierung aller Altersgruppen, zu reagieren. Eine weitere Kernthese der Diskussion war, wie die Personalentwicklung sich zukünftig noch strategischer aufstellen kann, dass heißt ihre Arbeit aus den Unternehmenszielen abzuleiten und die Umsetzung der Unternehmensstrategie zu unterstützen. Einhellig bestand die Meinung, dass die Personalentwicklung sich weiter individualisieren wird und muss: Weiterbildung im Seminar wird durch individuelle Lernformen, wie Coachings etc. ergänzt werden. Gerade in der Arbeit mit jüngeren Mitarbeitern und Auszubildenden werden dabei auch digitale Lernformen, die Web 2.0 bzw. Social Media integrieren, entwickelt werden müssen. Schließlich stand die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern im Bereich der Personalentwicklung im Fokus: Diese müssen sich vom klassischen Seminar-Anbieter zum Anbieter von Full-Service-Dienstleistungen entwickeln. Ein Weg, den con!flex bereits beschreitet.