Construction Hub von ORBIS: Datendrehscheibe für Bauobjekte aus der Microsoft-CRM-Cloud

Construction Hub von ORBIS: Datendrehscheibe für Bauobjekte aus der Microsoft-CRM-Cloud
Copyright ORBIS AG
 

Mit dem Construction Hub lassen sich auf diese Weise Informationen zu einzelnen Bauobjekten einfach und schnell vergleichen sowie potenzielle Bauvorhaben zu einem sehr frühen Zeitpunkt erkennen, was vielfältige Markt- und Umsatzchancen eröffnet. Für Bauzulieferer ist das ein wettbewerbsrelevanter Faktor.

Der Construction Hub ist integrierter Bestandteil der CRM-Branchenlösung ORBIS CONSTRUCTION ONE auf Basis von Microsoft Dynamics 365 und führt Informationen zu potenziellen Bauobjekten automatisiert zusammen. Die Daten eines Bauobjekts werden dazu über Services bereitgestellt, die über Systemgrenzen hinweg direkt miteinander kommunizieren, statt wie bisher über Schnittstellen und umständliche Importverfahren.

Da über diese Services die marktführenden Datenlieferanten und Suchalgorithmen Building Radar und iBau mit dem Construction Hub verbunden sind, lassen sich Bauobjektdaten aus ihnen einfach per Mausklick übernehmen, ganz ohne technisches Know-how. Weitere Datenquellen, wie zum Beispiel Ausschreibungsplattformen lassen sich dank des hohen Standardisierungsgrades ebenfalls problemlos in den Construction Hub einbinden.

Die transferierten Objektinformationen werden im Construction Hub qualifiziert, angereichert, bei Bedarf aktualisiert und mithilfe der Lösung ORBIS DataQualityONE maschinell auf Dubletten geprüft, um eine hohe Qualität der Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus ermitteln KI-basierte Analysen, mit welchem Beteiligten (Architekt, Planer, Bauherr) die Chance am größten ist, den Auftrag für ein Bauobjekt zu gewinnen – Stichwort „Winning Team“.

Bauzulieferer erhalten so eine fundierte Grundlage für die Entscheidung, welche Vorhaben für sie relevant sind. Die können sie dann in ORBIS CONSTRUCTION ONE als Bauprojekte anlegen und strukturiert bearbeiten, im Idealfall bis zum Auftragsabschluss. Da die CRM-Lösung zudem mit der Commerce-as-a-Service-Plattform des ORBIS-Partners Intershop verknüpft ist, ermöglicht das Bauzulieferern den schnellen Aufbau eines Webshops für den Vertrieb ihrer Produkte, Lösungen und Systeme an B2B-Partner wie Handwerksbetriebe.

Vernetzt sind die einzelnen Lösungen des Construction Hub über Integrationsdienste von Microsoft-CRM-Cloud, was ihr reibungsloses Zusammenspiel ermöglicht. Die Daten des Bauobjekts lassen sich auf diese Weise auch redundanzfrei in einer einzigen Umgebung verwalten (Single Source of Truth), sodass die Fachanwender direkten Zugriff auf aktuelle Informationen erhalten – Stichwort Live-Daten.

„Mit dem Construction Hub und der nahtlosen Integration von Partnern wie iBau, Building Radar und Intershop unterstützen wir Bauzulieferer effizient bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse zur Identifizierung, Qualifizierung und Bearbeitung von Bauobjekten. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um der Konkurrenz auch in Zukunft den nötigen Schritt voraus zu sein. Da in Bezug auf Bauobjekte das Rad nicht neu erfunden werden muss, sinkt der Bearbeitungsaufwand deutlich“, sagt Andreas Schulz, Geschäftsführer bei ORBIS Hamburg.

Wie potenzielle Bauprojekte mithilfe des Construction Hub identifiziert, qualifiziert und zielgerichtet bearbeitet werden, zeigt die ORBIS AG auf dem Fokustag „Digitalisierung in der Baubranche“ am Montag, 15. April 2019, bei der Microsoft Deutschland GmbH in der Walter-Gropius-Straße 5 in München. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Da die Anzahl der Teilnehmer beschränkt ist, wird um frühzeitige Reservierung gebeten – über das Internet unter https://www.orbis.de/de/anmeldungen/construction-roadshow-muenchen.html.