Der Continentale
Versicherungsverbund blickt angesichts der vorläufigen
Geschäftsergebnisse auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2012 zurück. Der
Verbund aus sechs Versicherern steigerte die Beitragseinnahmen um 3
Prozent auf 2,811 Milliarden Euro und übertraf damit das Wachstum der
Branche von 1,9 Prozent. Vorstandsvorsitzender Helmut Posch zog eine
positive Bilanz: „Der Continentale Versicherungsverbund ist in allen
Sparten dynamisch gewachsen. Und das getreu unserem Motto –Wachstum
mit Ertrag–. Unsere auf Nachhaltigkeit ausgelegte Strategie hat sich
damit wieder bewährt, denn 2012 war auch unter Ertragsgesichtspunkten
ein sehr gutes Jahr.“
Deutlicher Zuwachs bei Krankenvollversicherten:
In der Sparte Krankenversicherung konnte die Continentale die Zahl
der Vollversicherten um rund 4.800 steigern – in einem stagnierenden
Gesamtmarkt. „Gerade für einen traditionellen Krankenversicherer mit
großen Beständen ist das eine hervorragende Leistung, da ja auch
naturgemäß entsprechend hohe Abgänge ausgeglichen werden müssen“, so
Helmut Posch. Die Beitragseinnahmen der Continentale
Krankenversicherung stiegen um 3,3 Prozent. Durch Abschreibungen auf
die Beiträge von Nichtzahlern in zweistelliger Millionenhöhe
reduzierte sich der Zuwachs allerdings auf 1,6 Prozent; absolut
beliefen sich die Beitragseinnahmen auf 1,444 Milliarden Euro. „Der
Gesetzgeber hat uns die Nichtzahler aufgezwungen, uns aber auch eine
Lösung versprochen. Auf die wartet die gesamte Branche bis heute. Die
Unternehmen und damit die zahlenden Versicherten müssen das
ausbaden“, betonte der Vorstandsvorsitzende.
Attraktive Verzinsung in der Lebensversicherung:
Deutlich über dem Branchenwachstum von 0,8 Prozent entwickelten
sich die Lebensversicherer des Verbundes. Die Continentale
Lebensversicherung steigerte die Beitragseinnahmen um 3,3 Prozent auf
581 Millionen Euro, der Direktversicherer EUROPA Lebensversicherung
um 1,5 Prozent auf 296 Millionen Euro.
Diese Entwicklung ist auch eine Folge der im Branchenvergleich
nach wie vor sehr attraktiven Verzinsung. Bei der Continentale
Lebensversicherung liegt die laufende Verzinsung für das Jahr 2013
bei 3,85 Prozent. Inklusive Schlussüberschuss und Beteiligung an den
Bewertungsreserven ergibt sich eine Gesamtverzinsung von rund 4,76
Prozent. Bei der EUROPA Lebensversicherung beträgt die laufende
Verzinsung 4,15 Prozent, die Gesamtverzinsung 4,92 Prozent.
Dynamisches Wachstum in der Kfz-Versicherung:
Sehr dynamisch wuchsen die Sachversicherer des Verbundes. Während
die Branche einen Zuwachs von 3,7 Prozent verzeichnete, waren es bei
der Continentale Sachversicherung 7,4 Prozent. Die Beitragseinnahmen
stiegen so auf 360 Millionen Euro. Getragen wurde diese Entwicklung
insbesondere von der Kfz-Versicherung mit einem Wachstum um 15,5
Prozent. Die Beitragseinnahmen des Direktversicherers EUROPA
Versicherung stiegen um 7,5 Prozent auf 115 Millionen Euro, die des
Internet-Kfz-Versicherers deutsche internet versicherung um 32,4
Prozent auf 15 Millionen Euro.
Über den Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit:
Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie
versteht sich als ein „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“.
Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und
in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der
Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale
Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein
auf Gegenseitigkeit – und ein Versicherungsverein gehört seinen
Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die
Continentale gefeit gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen
unabhängig von Aktionärsinteressen.
Pressekontakt:
Bernd Goletz
Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: 0231/919-2255
presse@continentale.de
Weitere Informationen unter:
http://