Controlling im SAP-Umfeld kann richtig Spaß machen

Reilingen, 18.05.2009 – PRÜFTECHNIK, eine mittelständische Firmengruppe mit Hauptsitz in Ismaning, beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Mit Niederlassungen und Vertriebspartnern in über 70 Ländern bedient das Unternehmen Industriekunden in aller Welt. Das vertriebsgesteuerte Unternehmen ist auf aktuelle Zahlen, die nach verschiedensten Kriterien wie Ländern, Vertriebsgebieten oder Exportquoten in sehr unterschiedlichem Detaillierungsgrad ausgewertet werden, angewiesen.

Obwohl die SAP BW Lizenzen als Teil der ERP-Einführung 2007 kostenlos zur Verfügung standen, waren die Mitarbeiter des Unternehmens nach einigen Monaten nicht davon überzeugt, die richtige Lösung im Einsatz zu haben. Der BI-Lösung mangelte es – aus Sicht von PRÜFTECHNIK – an intuitiver Bedienbarkeit, die Datenstrukturen waren nicht transparent und selbst für einfache Berichte war man auf teure externe Berater angewiesen, anstelle diese, wie aus der Vergangenheit mit Cognos gewohnt, selbst erstellen zu können.

„In SAP BW lässt sich sicher alles, was wir benötigen, irgendwie umsetzen, nur der Aufwand steht in keinem Verhältnis“, fasst Carsten Kruse, Leiter Controlling bei PRÜFTECHNIK seine Erfahrungen nach rund einem Jahr SAP BW zusammen. „STAS CONTROL und der STAS Partner cogimo hatten uns überzeugt, dass eine schnelle Einführung auch bei SAP-Anbindung möglich ist. Dass wir dann aber nach nur sieben Tagen bereits produktiv gearbeitet haben, konnten wir selbst kaum glauben.“

Die schnelle Inbetriebnahme ist möglich, da in STAS CONTROL wesentliche Teile der betriebswirtschaftlichen Inhalte, die für den Mittelstand von Bedeutung sind, bereits vorkonfiguriert sind. Unmittelbar nach der Installation verfügte man bei PRÜFTECHNIK über ein vordefiniertes betriebswirtschaftliches Data Warehouse, das dank erprobter Schnittstellen zu SAP in kurzer Zeit über die ETL-Prozesse befüllt ist. Das DWH beschreibt die gesamte betriebswirtschaftliche Ebene eines Unternehmens und muss nur an die individuellen Anforderungen von PRÜFTECHNIK angepasst werden – aus Sicht von Carsten Kruse eine sehr transparente Struktur, die man bei PRÜFTECHNIK zukünftig selbst erweitern möchte.

„Im Bereich Auftragsbestand gab es einige Änderungen am vordefinierten Standard, trotzdem konnten wir bereits nach 7 Tagen erste Berichte ziehen“, freut sich Carsten Kruse. „STAS CONTROL ist ein skalierbares System, das sich nicht nur leicht einführen und intuitiv bedienen, sondern mit den wachsenden Anforderungen auch einfach erweitern lässt. Das wird uns in Zukunft viele teure Beratungstage ersparen, was bei unseren ambitionierten Projekten von großem Vorteil ist.“