Corporate Identity neu gedacht

Der Mittelstand befindet sich in einem der größten Wandelszenarien der letzten Jahrzehnte. Kundenbindung wird bei steigendem Wettbewerb und der Online-Konkurrenz immer wichtiger. Wer sich abheben will, benötigt Sichtbarkeit und guten Service. Helfen können dabei neue Ideen für Corporate Identity. 

Stilvolle Markenbotschafter

„Klappern gehört zum Handwerk“, so heißt es oft, doch in der Welt der Corporate Identity sind es gerade die feineren, leiseren Töne, die Authentizität und Klasse vermitteln. In einer Zeit, in der Mitarbeiter zunehmend Wert auf einen Arbeitsplatz legen, der Individualität und persönlichen Stil respektiert, können großflächige Werbebotschaften auf der Kleidung als aufdringlich empfunden werden. Dezente Anstecker hingegen, die sorgfältig entworfen wurden, um das Logo oder ein signifikantes Markenelement zu präsentieren, bieten eine subtile Alternative. Sie erlauben es Mitarbeitern, die Unternehmensmarke zu repräsentieren, ohne dabei das persönliche Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Diese kleinen Symbole der Zugehörigkeit stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern ein positives Markenbild, indem sie die Corporate Identity auf eine unaufdringliche, aber wirkungsvolle Weise in den Alltag integrieren. Sie werden als weniger belastend und mehr als Teil einer gemeinsamen Identität wahrgenommen, was ihre Akzeptanz und Tragehäufigkeit im Vergleich zu größeren Werbeflächen erhöht.

Das digitale Schaufenster – Websites als Aushängeschild unerlässlich

Die Website eines Unternehmens ist heutzutage weit mehr als nur eine Visitenkarte im Netz; sie ist ein zentraler Baustein der Corporate Identity und oft der erste Berührungspunkt für Interessenten. Ein mittelständisches Unternehmen beispielsweise, das auf nachhaltige Baustoffe spezialisiert ist, kann seine Philosophie der Nachhaltigkeit durch das Webdesign transportieren.

Mit einer klaren Struktur, natürlichen Farbtönen und interaktiven Elementen, die über ökologische Vorteile seiner Produkte aufklären, wird die Corporate Identity erlebbar gemacht. Die Website avanciert zum digitalen Schaufenster, in dem jedes Detail von der Typografie bis zum Bildmaterial die Unternehmenswerte reflektiert. Ein solcher konsistenter visueller Auftritt stärkt nicht nur das professionelle Image, sondern fördert auch Vertrauen und Kundenloyalität.

Sprache als wesentlicher CI-Bestandteil

Eine ausgefeilte Corporate Identity schließt eine gezielte Kundenansprache mit ein. Sie spiegelt sich in der Sprache der Marke, in Slogans und in der gesamten Kommunikationsstrategie wider. Prägnante Slogans wie Nikes „Just Do It“ oder Apples „Think Different“ sind nicht nur Werbebotschaften, sondern gewissermaßen das verbale Aushängeschild dieser Marken, das Kunden weltweit anspricht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Diese kurzen, einprägsamen Phrasen fassen die Essenz der Marke zusammen und schaffen eine emotionale Verbindung mit dem Publikum. Sie motivieren, inspirieren und laden die Kunden ein, Teil der Markenwelt zu werden. Unternehmen wie Coca-Cola mit „Taste the Feeling“ oder McDonald’s mit „I’m lovin‘ it“ haben gezeigt, wie leistungsstark eine konsistente und ansprechende Botschaft sein kann, indem sie nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch ein Lebensgefühl kommunizieren.

Eine gelungene Corporate Identity spiegelt nicht nur die Außenwahrnehmung wider, sondern auch das Innenleben eines Unternehmens. Hierbei kann die Einbeziehung von Mitarbeitern in den Prozess der Schaffung von Slogans oder Texten für die Unternehmenskommunikation entscheidend sein. Die Befragung des eigenen Personals bietet oft einen ungeschliffenen, authentischen Einblick in das, was das Unternehmen ausmacht. Diese Vorgehensweise kann unerwartet kreative und treffende Formulierungen hervorbringen, die dann zu einem integralen Bestandteil der Corporate Identity werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Mitarbeiter, die an der Gestaltung der Corporate Identity mitwirken dürfen, sich stärker mit dem Unternehmen verbunden fühlen.