„Dieses Ergebnis ist deswegen bemerkenswert, weil wir im Vorjahr trotz der Krise keinen Umsatzrückgang hinnehmen mussten und von einem hohen Niveau aus ins Jahr 2010 starteten“, betont Konstantin Petratos, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens.
Cosinus ist spezialisiert auf die Entwicklung, Einrichtung und Pflege von Software-Lösungen für den Mittelstand auf Basis der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV. Sie eignet sich vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen zur Steuerung der Geschäftsprozesse in allen Unternehmensbereichen wie die Produktionsplanung und -steuerung, die Warenwirtschaft, das Rechnungswesen, das Marketing und die Kundenbetreuung. Da aber Standardlösungen oft nicht ausreichen, hat Cosinus Zusatzmodule entwickelt, die auf der Microsoft-Lösung aufbauen und sich individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zuschneiden lassen. Zum Cosinus-Portfolio gehören daher unter anderem Speziallösungen für das Bau- und Baunebengewerbe, die Medizintechnik, für das Textilgewerbe und für den Anlagenbau.
Diese Strategie bewährte sich im vergangenen Jahr. „Der Investitionsstau in den Unternehmen löst sich“, nennt Petratos als wichtigsten Grund für die hohe Nachfrage aus dem Mittelstand. So nahm der Umsatz mit neuen Lizenzen um mehr als 20 Prozent auf rund 1,7 Millionen Euro zu, der Umsatz für die Softwarepflege stieg um acht Prozent und die Dienstleistungen steuerten ein Plus von 33 Prozent auf 2,4 Millionen Euro bei.
Für die kommenden Jahre hat die Cosinus Informationssysteme GmbH ehrgeizige Pläne. „Wir wollen den Umsatz bis 2015 verdoppeln“, sagt Petratos. Das bedeutet pro Jahr einen Zuwachs von rund 20 Prozent. Neben dem Lizenzgeschäft sieht der Geschäftsführer im Service und im E-Business erhebliches Wachstumspotenzial. Vor allem der Bereich Internet-Shopping oder auch der zunehmende Bedarf an mobilen Softwaremodulen dürften zu Wachstumstreibern werden. Ein weiterer Pluspunkt: das internationale Geschäft. Denn immer mehr mittelständische Unternehmen gehen ins Ausland und benötigen dort IT-Dienstleistungen in neuen Niederlassungen. Dabei kann Cosinus auf ein Netzwerk von insgesamt 4.000 Partnern im Verbund von Microsoft NAV zurückgreifen. Mit diesem Netzwerk im Rücken kann der IT-Dienstleister auch die notwendige Betreuung vor Ort gewährleisten.
Mehr Wachstum bedeutet einen steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Cosinus will daher seine Anstrengungen um den Nachwuchs weiter verstärken. So bietet der IT-Dienstleister jährlich zwei Ausbildungsplätze für Studenten der Berufsakademien in Villingen-Schwenningen und Lörrach an. Denn gerade der Bedarf an IT-Spezialisten, die zugleich auch gute kaufmännische Qualifikationen verfügen, sei besonders hoch, wie Konstantin Petratos betont. Hinzu kommen zwei weitere Plätze zur Ausbildung zum Fachinformatiker. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 60 Mitarbeiter.