Zum zweiten Mal stellen die Hamburger Energietage
am 30. und 31. Januar 2015 die Energieeffizienz im Immobilienbereich
in den Fokus. Ergänzt wird das Messespektrum erneut durch das Thema
Elektromobilität; erstmals steht zudem das altersgerechte Umbauen auf
der Agenda. Zahlreiche Verbände und Institutionen wie der VNW, der
BFW, der IVD, der BEM und die DGNB unterstützen dieses in
Norddeutschland einmalige Veranstaltungsformat. Eröffnet wird die
zweitägige Messe im CCH – Congress Center Hamburg am Freitag von
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Jutta Blankau,
Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt.
Rund 150 Aussteller u.a. aus den Bereichen nachhaltiges Bauen und
Modernisieren, Klimatechnik, Energieversorgung und -speicherung,
Elektromobilität sowie Energieberatung, Finanzierung und Förderung
werden auf der zweitägigen Messe im CCH – Congress Center Hamburg
ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Darunter als
Premium-Partner HAMBURG ENERGIE. Der städtische Energieversorger
wurde jüngst vom TÜV Süd als „Wegbereiter der Energiewende“
ausgezeichnet und stellt u.a. innovative Konzepte zur dezentralen
Nahwärmeversorgung in Quartieren vor. Erstmals präsentieren sich
auch die beiden größten, bundesweiten Sanierungskampagnen auf einer
Veranstaltung: „Dämmen-lohnt-sich.de“ mit Infos rund um Wärmedämmung
und energieeffiziente Sanierung und die gewerkeübergreifende
Aufklärungskampagne „Die Hauswende“, die Ein- und
Zweifamilienhausbesitzer umfassend über alle Aspekte einer
energetischen Modernisierung informiert.
1 Mrd. Euro für mehr Energie-Effizienz in den eigenen vier Wänden
Allein die Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern in Hamburg
wollen in den nächsten fünf Jahren rund 1 Mrd. Euro in energetische
Modernisierungsmaßnahmen investieren, so das Ergebnis einer
repräsentativen Befragung, die im Januar 2014 im Auftrag der
Hamburger Energietage und mit Unterstützung des
Grundeigentümer-Verbandes Hamburg durchgeführt worden ist.
Die Studie ergab zudem, dass rund 40 % der Hauseigentümer in
Hamburg 65 Jahre und älter sind. Der Grundeigentümer-Verband Hamburg
appelliert daher an die Bundesregierung, ihren Plan umzusetzen, zur
Förderung des generationengerechten Umbaus ein neues Programm
aufzulegen, das mit Investitionszuschüssen ausgestattet ist und das
bestehende KfW-Darlehensangebot ergänzt.
Auf den Hamburger Energietagen erhalten die Besucher wertvolle
Tipps für altersgerechte Modernisierungen, zudem wird u.a. die
Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz eine
Demenz-Musterwohnung vorstellen. Darüber hinaus bieten u.a. das
EnergieBauZentrum, die Verbraucherzentrale und das ZEBAU Zentrum für
Energie, Bauen, Architektur und Umwelt kostenlose, unabhängige
Erstberatungen zu allen Fragen der energetischen Gebäudeoptimierung,
die IFB Hamburgische Investitions- und Förderbank und andere
Kreditinstitute beantworten Fragen zur Finanzierung und zu
Fördermitteln.
Bauherren-Forum
Tipps und viele Informationen erhalten die Besucher der Hamburger
Energietage zudem auf den vier Foren der Messe in der Halle H des
CCH.
Das Bauherren-Forum wendet sich mit Praxis-Tipps insbesondere an
private Haus- und Grundeigentümer. So wird beispielsweise der
Grundeigentümer-Verband Hamburg dort am Samstag mit einem Vortrag zum
Thema „Augen auf beim Grundstückkauf“ auf versteckte Risiken beim
Grunderwerb hinweisen. Weitere Themen sind u.a. „Barrierefrei
umbauen“ oder „Wärmedämmung ohne Schimmelbildung“.
Premiere im Planer-Forum
Im Planer-Forum hingegen können sich Projektentwickler,
Architekten und Verwalter bei Experten u.a. über die
Gründach-Strategie der Hansestadt informieren. Dieses Forum ist
übrigens in dieser Form ein absolutes Novum, denn sowohl der BFW Nord
als auch der IVD Nord, der VNW und der Grundeigentümer-Verband
Hamburg laden hier zu Fachvorträgen und Diskussionen ein. Erstmals
treten damit die führenden Verbände der norddeutschen
Wohnungswirtschaft Seite an Seite auf.
Forum „Neue Mobilität“
Zudem haben die Energietage ihren E-Mobility-Parcours ausgebaut:
Auf rund 700 m2 können die Besucher Elektroautos verschiedener
Hersteller testen und sich über elektromobile Versorgungsstationen
informieren. Im „Forum Neue Mobilität“ werden die Aussteller unter
Mitwirkung des Bundesverbandes eMobilität e.V. (BEM) aktuelle Trends
und Innovationen präsentieren.
Karriere-Forum
Das Karriere-Forum der Messe richtet sich insbesondere an
Studenten, aber auch an Young Professionals und Berufserfahrene. Sie
erhalten hier Tipps und Infos zu Berufsbildern und -chancen
in
der Energie-, Bau- und Wohnungswirtschaft. Bei ausstellenden
Unternehmen können sie sich zudem über konkrete Aus- und
Weiterbildungsangebote sowie Einstiegsmöglichkeiten informieren.
Mehr Infos unter www.hamburger-energietage.com
Anmeldeschluss für Aussteller ist der 21. November 2014.
Auf einen Blick
Die Messe / 2. Hamburger Energietage 2015
30. und 31. Januar 2015 / 10-18 Uhr
CCH – Congress Center Hamburg, Am Dammtor / Marseiller Straße
Tageskarte: 5 Euro / Rentner, Schüler, Studenten: 3 Euro
Messethemen:
– Nachhaltiges Bauen und Modernisieren
– Klimatechnik, Wärme-, Lüftungs- und Kältetechnik
– Erneuerbare Energien, Energiespeicherung
– Elektromobilität
– Gebäudeautomation
– Haushalts- und Lichttechnik
– Altersgerechtes Umbauen / Wohnen für ein langes Leben
– Beratung, u.a. zu Finanzierung, Fördermitteln, Miet- und
Wohneigentumsrecht
Premium-Partner: HAMBURG ENERGIE GmbH
Partner: CO2SPARHAUS – dämmen-lohnt-sich.de
Unterstützer: BFW Landesverband Nord e.V. – Bundesverband
eMobilität e.V. – Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) –
Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) –
energiewaechter GmbH – Grundeigentümer-Verband Hamburg von 1832 e.V.
– Handelskammer Hamburg – Handwerkskammer Hamburg – Hamburgische
Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) – Immobilienverband
Deutschland IVD Region Nord e.V. – Verbraucherzentrale Hamburg e.V. –
VNW Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. – ZEBAU Zentrum
für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt
Pressekontakt:
Rüdiger Keuchel – Energiekongress & Messe GmbH – Winterstraße 4-8 –
22765 Hamburg – Tel. 040 87881409 –
E-Mail: rkeuchel@hamburger-energietage.com