Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge

Die Elektromobilität erlangt in der aktuellen Dekade eine immer stärker werdende Bedeutung für die Automobilindustrie. Ab 2020/21 wird ein relevanter Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen für die Hersteller eine unabdingbare Voraussetzung zur Erfüllung der anspruchsvollen Flottenverbrauchsvorgabe von 95 g CO2/km in Europa sein.

Dieses 2-tägige Seminar gibt einen Einblick in die Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge, Crashsicherheitskonzepte sowie Batteriesicherheit. Dabei werden unter anderem die Rahmenbedingungen zur Elektromobilität, Technologieübersicht (Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) und neue Sicherheitsanforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen, betrachtet.

Das Seminar „Crashanforderungen und Sicherheitskonzepte für Elektrofahrzeuge – Elektromobilität, Sicherheitsanforderungen, Unfall-, Hochvolt- und Batteriesicherheit, Crashkonzepte, Normen und Standards“ am 15.- 16. Oktober 2019 in München wird vom Haus der Technik e.V. veranstaltet und richtet sich an Berufseinsteiger, berufserfahrene Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Versuch und Konstruktion und an alle Beteiligten im Umgang mit Elektrofahrzeugen wie Rettungskräfte, Feuerwehren, Hilfswerke und Servicekräfte, die ein tiefergehendes Verständnis für diese neuen Technologien und deren Sicherheitsaspekte erlangen wollen.

Ausführliche Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.hdt.de/W-H030-10-519-9

Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform fu?r Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut fu?r Fach- und Fu?hrungskräfte stellt es sich als eine der fu?hrenden deutschlandweiten Plattformen fu?r innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.

http://www.hdt.de