Sicher ist sicher. Die CryptBox 2011 legt einen verschlüsselten Datensafe auf der Festplatte an, der als TravelSafe auch mobil wird – etwa auf einem USB-Stick oder einer externen USB-Festplatte. Alle im Safe abgelegten Dateien werden automatisch verschlüsselt und sind so vor dem Zugriff durch Hacker oder neugierigen Kollegen geschützt. Die neue Version 2011 ist schneller, sicherer, umfangreicher, einladender und bar jeder Größenbeschränkung.
Kurz zusammengefasst:
– Windows-Software CryptBox 2011 ist erschienen
– Erstellt hochsichere Datensafes
– TravelSafe-Funktion unterstützt mobile USB-Laufwerke
– Eingebauter Datenshredder
– NEU: Legt Zweitschlüssel von USB-Schlüssel an
– NEU: Unterstützt noch mehr „PortableApps“
– NEU: Importiert und konvertiert TrueCrypt-Dateien
– NEU: Verschlüsselt ganze Laufwerke bis 256 Terabyte
– Preis: 29,95 Euro
– Link: http://www.abelssoft.de/cryptbox.php
Wer seine Dateien ungeschützt auf der Festplatte ablegt, kann sie auch gleich ans Schwarze Brett hängen. So heißt es oft – und im Grunde genommen stimmt es auch. Viel zu viele Anwender können sich heimlich Zugang zum Rechner verschaffen und die Dateien unbefugt kopieren. Besser ist es demnach, Dateien mit sensiblen Inhalten so wegzuschließen, dass sie sicher verwahrt sind.
Dabei hilft das Tool CryptBox 2011 von Abelssoft (http://www.abelssoft.de/cryptbox.php). Das Programm legt auf der Festplatte einen Datensafe an. Ein solcher Datensafe erhält einen eigenen Laufwerksbuchstaben und lässt sich demnach über den Dateimanager wie ein ganz normaler Datenträger ansprechen. Die Besonderheit: Alle Dateien, die in einem solchen Safe abgelegt werden, verschlüsselt das Programm automatisch mit dem besonders sicheren AES-256-Algorithmus.
Es können beliebig viele Datensafes angelegt werden. Um einen solchen Safe zu öffnen, muss sich der Anwender allerdings legitimieren. Dabei kann es sich um eine klassische Passwortabfrage handeln. Es ist aber auch möglich, ein Bild, einen USB-Stick, einen iPod oder ein iPhone als Schlüssel zu verwenden. Ein Beispiel: Nur wenn ein als Schlüssel verwendeter USB-Stick an den Rechner angeschlossen wird, öffnet sich der Datensafe.
Zwei Besonderheiten zeichnen das Tool aus. So kann die CryptBox ganze System-Laufwerke mit Betriebssystem verschlüsseln. Und die TravelSafe-Funktion erlaubt es, mobile Datensafes etwa direkt auf einem USB-Laufwerk anzulegen – zum Mitnehmen von einem Rechner zum anderen. Ein Datenshredder rundet das Tool ab. Er löscht Dateien so sicher, dass sie sich von keinem Uninstaller wieder herstellen lassen.
CryptBox 2011: Viele Neuerungen in der aktuellen Version
Die neue Version CryptBox 2011 macht das Programm schneller, sicherer, umfangreicher und einladender. Im Klartext bedeutet das:
– Mehr Performance: Die neue Version arbeitet deutlich schneller als der Vorgänger. Bei der Arbeit mit den „sicheren“ Dateien merkt der Anwender nicht, dass ein Verschlüsselungsalgorithmus im Hintergrund agiert.
– USB-Zweitschlüssel: Was passiert, wenn man einen USB-Schlüssel generiert – und diesen verliert? Um diesem Fall vorzubeugen, lässt sich ab sofort ein Zweitschlüssel generieren, der dann an einem sicheren Ort aufbewahrt werden kann.
– Mehr „PortableApps“: PortableApps sind Programme, die sich mit allen Datendateien im Safe ablegen und von hier aus starten lassen. Ab sofort stehen noch mehr dieser Apps zur Verfügung, darunter auch Thunderbird, Skype und Firefox. In einem TravelSafe lassen sich die Apps an jeden beliebigen Rechner mitnehmen.
– TrueCrypt-Support: Die neue Version unterstützt nun auch den Import von TrueCrypt-Dateien. Sie lassen sich direkt in das CryptBox-Format konvertieren.
– Riesige Festplatten verschlüsseln: Grenzen gibt es ab sofort nicht mehr. Die neue Version unterstützt nun Datensafes, die bis zu 256 Terabyte groß sein dürfen. Das ist deutlich mehr Speicherkapazität, als sie moderne Festplatten zurzeit bereitstellen können
CryptBox 2011: Kostenlose Testversion zum Ausprobieren
CryptBox 2011 lässt sich unter Windows XP, Vista und Windows 7 verwenden. Die Vollversion kostet 29,95 Euro. Eine Testversion (22 MB) steht auf der Homepage zum Gratis-Download bereit. Sie erlaubt es, das Programm auf dem eigenen Rechner auszuprobieren. (3774 Zeichen, zum kostenlosen Abdruck freigegeben)
Homepage: http://www.abelssoft.de/
Produktinformationen: http://www.abelssoft.de/cryptbox.php
Video zur Software: http://www.abelssoft.de/cryptbox.video.php
Weiterführende Kontaktdaten
Informationen zum verantwortlichen Unternehmen:
Die Ascora GmbH (ehemals Abelssoft GmbH) gehört zu den führenden Anbietern von Windows-Tools in Deutschland. Die GmbH kann auf 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Programmen zur Systemoptimierung zurückgreifen. Alle Programme richten sich an Endkunden und zeichnen sich durch außergewöhnliche hohe Qualität und komfortable Nutzung aus. Die GmbH hat ihren Sitz im norddeutschen Raum und unterhält Niederlassungen in Delmenhorst und Oldenburg. Neben den Bereich der Softwareentwicklung der eigenen Produkte bietet die Ascora GmbH die Entwicklung von Individual-Software und die Durchführung von IT-Beratungsdiensten für Unternehmen an. Zu den Kunden zählen nationale und internationale IT-Unternehmen.
Ascora GmbH, Langeooger Str. 2, 27755 Delmenhorst
Ansprechpartner: Dr. Sven Abels
Tel.: 0179 – 239 1000
Fax: 0441-36116639
E-Mail: presse@abelssoft.de
Internet: http://www.abelssoft.de/
Journalisten wenden sich bitte an die aussendende Agentur:
Pressebüro Typemania GmbH
Carsten Scheibe (GF), Werdener Str. 10, 14612 Falkensee
Tel: 03322-50 08-0
Fax: 03322-50 08-66
E-Mail: info@itpressearbeit.de
Internet: http://www.itpressearbeit.de/
HRB: 18511 P (Amtsgericht Potsdam)
Dies ist eine Pressemitteilung mit aktuellen Informationen nur für Journalisten. Dieser Text ist für branchenfremde Empfänger nicht vorgesehen. Das Pressebüro ist auch nicht autorisiert, Nicht-Journalisten Fragen zum Produkt zu beantworten.
Gern vermitteln wir den Journalisten ein Interview oder versorgen sie mit weiterführenden Informationen. Bei PC-Programmen, Büchern und Spielen können wir für die Journalisten auch ein Testmuster besorgen – eine Anfrage per E-Mail reicht aus.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns über Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Bei Online-Texten reicht uns ein Link, ansonsten freuen wir uns über ein Belegexemplar, einen Scan, ein PDF oder über einen Sendungsmitschnitt.