Viele Existenzgründer stürzen mit großem Elan in das Abenteuer der Unternehmensgründung und kümmern sich mit großem Einsatz um rechtliche und steuerliche Fragen, um Marketing, Networking und Kundenakquise. So soll es sein! Doch oftmals gerät darüber die ziemlich banale Frage nach der Büroausstattung in Vergessenheit. Das kann den jungen Existenzgründern teuer zu stehen kommen. Denn früher oder später wird das heimische Büro am Küchentisch nicht mehr ausreichen. Nicht auszudenken, was passiert, wenn wichtige Unterlagen und Verträge im Küchenalltag verschmutzt oder beschädigt werden. Auch drohen gesundheitliche Gefahren. Denn stundenlange Büroarbeit belastet den Körper sehr. Gerade weil man sich wenig bewegt, werden Muskeln, Gelenke und der Knochenapparat stark in Mitleidenschaft gezogen. Und ein Bandscheibenvorfall ist sicherlich das letzte, was ein Existenzgründer gebrauchen kann …
Das erste Büro
Wer sich mit der Existenzgründung befasst, tut also gut daran, sehr bald auch an die Einrichtung seines Büros zu denken. Anfangs kann die Liste der Möbel und Gegenstände durchaus kurz sein. Unbedingt benötigt werden:
- ein ordentlicher Schreibtisch mit großzügiger Tischfläche, sodass neben Computer und Monitor auch noch die eine oder andere Rechnung Platz findet.
- einen guten ergonomischen Schreibtischstuhl, der auf lange Arbeitsphasen ausgerichtet ist. Optimal sind Stühle, die beim Sitzen die Bewegung fördern. Das stärkt die Muskeln und beugt Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen vor.
- Gutes Licht, denn das hebt wesentlich den Wohlfühlfaktor im Büro und fördert zudem die Gesundheit.
- Regale für die unzähligen Aktenordner, die sich auch im Zeitalter der Digitalisierung sehr bald ansammeln werden.
- ein Papierkorb – denn viele Existenzgründer machen sich keine Vorstellung davon, wie viel sie für die »finale Ablage« arbeiten werden.
- Zimmerpflanzen sehen nicht nur gut aus und lockern das Gesamtbild auf. Pflanzen heben das Wohlbefinden ungemein.
Vision und Mission: Das Büro als Ausdruck der Corporate Identity
Das Büro ist nicht nur der Ort, an dem das Unternehmen verwaltet wird, wichtige Aufgaben der Unternehmensführung und Mitarbeiter erledigt werden und der Kontakt zum Kunden gepflegt wird. Es ist zugleich ein Ort, an dem sich die Corporate Identity des ganzen Unternehmens ausdrückt. Ein Team junger Designer wird bei der Gestaltung des Büros ganz anders vorgehen, als Rechtsanwälte und Steuerberater, die gerade beginnen, sich niederzulassen. Doch ganz unabhängig davon, wie das Büro gestaltet wird: Das Büro und die Einrichtung müssen zum Unternehmen und zu den Menschen passen, die hier arbeiten. Tatsächlich kann die Einrichtung und Gestaltung des Büros zum Teamgeist im Unternehmen beitragen – und damit auch zum Erfolg des Unternehmens: ein Grund mehr, sich bei einer Existenzgründung sehr frühzeitig auch mit der Frage zu beschäftigen, wie das eigene Büro aussehen soll.