Das High Five der Maßnahmen für effektive Suchmaschinenoptimierung

Das High Five der Maßnahmen für effektive Suchmaschinenoptimierung
 

Berlin, 11. 08. 2021. Altbekannte SEO-Maßnahmen der Onpage-Optimierung sind heute nur noch als SEO-Basismaßnahmen einzuordnen. Das neue High Five der Suchmaschinen-Optimierung umfasst einiges mehr:

1. Tipp: Keyword-Optimierung

Bei der Keyword-Optimierung geht es nicht nur um die Wahl der richtigen Keywords, sondern auch um die richtige Priorisierung der Suchbegriffe. Dabei sollten nicht nur die Zielgruppen, sondern auch der Markt und vor allem das Konkurrenzumfeld betrachtet werden. Oft sind hierbei Long-Tail-Keywords relevanter als die populären Keywords. Plakative Keywords, die zwar Traffic auf die Website bringen, aber keine Conversion generieren, können vernachlässigt werden. Mit Google-Ads können die thematische Relevanz und die Ranking-Chancen der ausgewählten Keywords vorab getestet werden.

2. Tipp: E-A-T-Content

Digitales Marketing braucht nachhaltige Inhalte mit Mehrwert, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sind. Stichwort: Expertise, Autorität und Trust. Die Berücksichtigung dieser E-A-T-Strategie ist nicht nur ein neuer SEO-Trend. Der Webseiten-Content sollte aus klaren, gut recherchierten Texten, aussagekräftigen Bildern, Grafiken und Videos bestehen. Relevante Inhalte vermitteln Autorität zu einem Thema und schaffen damit Vertrauen. Verweilen Nutzer und Leser länger und finden eingebettete weiterführende Informationen, sind das wertvolle Hinweise darauf. Passen die Inhalte zudem zu den Keywords, werden mehr Conversions generiert.

3. Tipp: Pagespeed

Ein wichtiger Ranking-Faktor bleibt weiterhin der Pagespeed. Lädt eine Webseite zu langsam, steigt die Absprungrate. Vor allem die TTFB (Time to First Byte), also der Zeitraum zwischen dem Aufruf der Website und dem ersten geladenen Byte, sollte höchstens 3 Sekunden betragen, um den Ladeprozess für den Nutzer nachvollziehbar zu halten. Zu hohe Absprungraten werden von Google mit einem Vertrauensverlust bewertet. Es ist also sinnvoll, die Auflösung von Bildern oder Hintergrundvideos zu reduzieren, um die Ladezeit zu senken. Die SEO-Optimierung sollte hier über der Ästhetik stehen. Vor allem im Bereich E-Commerce macht sich Pagespeed-Optimierung mit einem höheren ROI (Return on Investment) bemerkbar.

4. Tipp: Voice Search

Website-Inhalte sollten so strukturiert sein, dass sie – via Sprachassistenten wie Alexa, Google und Co. – für den Nutzer kurze, prägnante Voice-Search-Antworten liefern können. Dabei muss man sich vorstellen, dass Sprachassistenten immer nur genau eine Antwort vorlesen. Empfehlenswert sind Wörter, wie z. B. wer, wie, was, wo, am besten, einfach, wo, warum und wann. Solche strukturierten Informationen helfen Google. Auch das Google My Business Profil und lokale Portal-Profile, wie z.B. Yelp sollten optimiert werden, denn Voice Search Nutzer suchen oft nach lokalen Unternehmen oder Angeboten.

5. Tipp: Mobile First Index

Seit März 2021 hat Google komplett auf Mobile First Indexing umgestellt. Das bedeutet, dass ausschließlich die mobile Version einer Website für organische Rankings bewertet wird. Jede Website sollte also spätestens jetzt mobile-friendly im responsiven Design ausgerichtet sein.