Das muss eine moderne Praxissoftware leisten

Es gibt heutzutage kaum noch Zahnärzte, die keine elektronische Abrechnung vornehmen. Allerdings kann eine elektronischen Zahnarzt Software nicht nur dabei große Vorteile bieten. Voraussetzung dafür, dass Praxisverwaltungssysteme in Zahnarztpraxen eingesetzt werden dürfen, ist, dass diese durch die KZBV einer Eignungsfeststellung unterzogen werden.

Elektronische Abrechnungen der KFO bei 99 Prozent

Die Einreichungen von manuellen Papierabrechnungen finden bei den KZVen nur noch in einem sehr geringen Ausmaß statt. Bei vielen Praxen funktioniert die Abrechnung schon länger komplett ohne Papier. Der Anteil im Leistungsbereich der Kieferorthopädie, kurz KFO, liegt bei knapp 99 Prozent – die Abrechnungen laufen hier in Deutschland also ebenfalls nahezu komplett elektronisch ab.

Die elektronischen Abrechnungen werden dabei mit unterschiedlichen Praxisprogrammen erstellt. Es gibt sowohl allgemeine Systeme als auch individuelle Lösungen, die für eine Praxis speziell entwickelt werden. Welche Art des Programms eine Zahnarztpraxis wirklich benötigt, ist abhängig von dem Anspruch an Unterstützung und Betreuung und natürlich dem Leistungsumfang, den die Software bieten muss.

Das sollte eine moderne Praxissoftware für Zahnärzte können

Im stressigen Praxisalltag ist es essentiell, dass jedes Teammitglied Patientendaten schnell und zuverlässig einsehen kann. Daher sollte eine moderne Praxissoftware ermöglichen, dass die Verwaltung von Patientendaten von jedem Rechner in der Praxis möglich ist.

Moderne Softwarelösungen sind mehr als nur digitalisierte Patientenakten. Sie können ebenfalls dazu beitragen, dass die Bindung und die Neugewinnung von Patienten durch die Software effizient unterstützt werden. Schließlich bleibt wesentlich mehr Zeit für den persönlichen Kontakt und ein freundliches Wort mit den Patienten, wenn nicht hektisch in einem Terminbuch geblättert oder eine Akte herausgesucht werden muss.

Einige Softwareprogramme erlauben es sogar, der Betreuung der Patienten eine ganz persönliche Note zu verleihen, indem Interessen oder Hobbies des Patienten vermerkt werden können. Besonders profitieren davon Zahnarztpraxen, die sich durch einen außergewöhnlich hohen Kundenservice von ihrer Konkurrenz abheben wollen.

Eine gute Praxissoftware sollte ebenfalls die Möglichkeit bieten, alle Rechnungen eines Patienten auf einen Klick zur Verfügung stellen zu können, falls dieser die Unterlagen für einen Nachweis der Eigenanteilsrechnungen oder ähnliches benötigt.

Rechtssichere Dokumentation und optimierte Prozesse

In einer Zahnarztpraxis ist es Gang und Gäbe, dass unterschiedliche Aufgaben zeitgleich erledigt werden müssen. Alle Arbeitsschritte müssen dabei detailliert dokumentiert werden. Zum einen wird dies durch das Qualitätsmanagement vorausgesetzt, zum anderen ist dies auch für Überprüfungen durch die Behörden notwendig. Die Arbeitsschritte können durch eine digitale Verwaltung dabei wesentlich einfacher und effizienter gestaltet werden. Außerdem wird das Praxisteam in seiner Arbeit entlastet und Fehlerquellen minimiert.

Ebenfalls kann eine gute Praxissoftware helfen, die Prophylaxe aus- beziehungsweise aufzubauen. Für den wirtschaftlichen Erfolg einer Zahnarztpraxis ist dies ein sehr wichtiger Bereich. Einschlägige Daten können durch einen Filter detailliert und schnell ausgewertet werden, wenn bestimmte Gruppen von Patienten beispielsweise in ein Recall-System aufgenommen werden sollen. So kann mit nur einem Klick festgestellt werden, ob die Prophylaxe durchgeführt oder versäumt wurde. Ebenfalls ist es möglich, Patienten hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Zusatzleistungen, wie beispielsweise Veneers oder Bleaching, zu kategorisieren.

Hinsichtlich der rechtlich notwendigen Dokumentation bietet die digitale Verwaltung besonders große Sicherheit. Sterilisationsvorgänge innerhalb des Hygienemanagements können durch die Mitarbeiter zugeordnet und überprüft werden. Außerdem kann eine Kategorisierung von Produkten hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzial vorgenommen werden. Eine professionelle Zahnarztsoftware bietet somit sowohl zeitökonomische als auch wirtschaftliche und organisatorische Vorteile.