
VELLO Bike gewinnt den österreichischen Staatspreis Design 2019
Produktdesigner Valentin Vodev bewies Exzellenz im wichtigsten Design-Wettbewerb
Österreichs: Aus 279 Einreichungen wurde VELLO Bike in der Kategorie 
Produktgestaltung/Konsumgüter für höchste Qualität und wegweisende Gestaltung 
mit dem Staatspreis Design prämiert.
Der Entwicklung des VELLO-Faltrades ging ein innerer Antrieb Valentin Vodevs 
voraus: Innovative, zeitgemäße Mobilitätsformen für die Stadt zu schaffen. Wie 
kann bekanntes verbessert, mit weiteren Funktionen bereichert oder mit anderen 
Formen fusioniert werden, so dass überraschende, alltagsbereichernde Lösungen 
entstehen? Weit über zehn Jahre entwickelte der prämierte Industrie-Designer im 
Auftrag und in Eigenregie city-taugliche Verkehrsmittel – von der Studie über 
Prototypen bis hin zu serienreifen Modellen. Die Idee zu VELLO Bike führte 
schließlich zu dem Entschluss, zusammen mit Entrepreneurin Valerie Wolff alle 
Kraft in den Aufbau einer Faltrad-Manufaktur zu stecken.
Von der Karibik in die Metropolen
Die Initialzündung für VELLO gab eine private Karibik-Reise 2013: Ein 
zweirädriger Begleiter war gefragt, der unkompliziert in Auto, Flieger und 
öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden kann. Der Rest ist nunmehr 
jüngere Geschichte: Die erste Generation des VELLO-Faltrads war entstanden, 
begeisterte die Kickstarter-Community, löste internationale Berichterstattung 
aus und heimste eine Reihe von Designpreisen ein. Die zweite Generation fuhr 
einen optimiertem Faltmechanismus und verbesserte Details auf, weitere 
Designpreise folgten. Mit der Serienreife des VELLO Bike+ mit E-Antrieb 
schafften die Wiener 2018 schließlich den Durchbruch: Es vereint die Vorzüge 
seiner konventionellen Modelle, sekundenschnelle Faltbarkeit, ungewöhnlich 
geringes Gewicht und minimalistisches Design, mit einem revolutionären Antrieb: 
Dank Pedelec-Motor mit K.E.R.S.-Technologie verfügt die e-Version VELLO BIKE+ 
über eine potentiell unendliche Reichweite. „So gewinnt das Faltrad weiter an 
Relevanz: in der Stadt können weitere Strecken auch jenseits der 50 km bequem 
gemeistert werden, ein Akkuladen entfällt im Idealfall und sollte z.B. das 
Wetter nicht mitspielen, nimmt man sein VELLO einfach wie gehabt mit in die 
U-Bahn“, beschreibt Valentin Vodev seinen Ansatz. Für 2019 folgte der zweite 
große Wurf, denn mit nur 10,9 kg Gesamtgewicht ist das VELLO Bike+ Titan ein 
wahres Leichtgewicht unter den Falträdern mit E-Antrieb und ein Meisterwerk an 
technischem Know-how.
Formel-1-Technologie für die täglichen Wege
Apropos Rekuperation: Wie auch schon beim bisherigen Bike+ bietet die 
Titan-Variante mittels vier effizienter Sensoren und einzigartiger 
KERS-Technologie aus der Formel 1 eine nahezu unendliche Reichweite. 
Überschüssige Energie, z.B. beim Bergabfahren ab 1 % Neigung, wird dem Akku 
zugeführt und hält diesen im niedrigsten der sechs Unterstützungsmodi auf etwa 
gleichem Ladestand (100% Rekuperation). Konventionell vollgeladen reicht der 
160-Wh-Akku in der Titan-Variante für ca. 30 bis 50 km bei maximaler 
Motorleistung.
Wer übrigens ohne E-Antrieb fahren möchte, fährt mit Alfine 11 Titan richtig. 
Denn mit dem Leichtgewicht kann man locker auch ohne elektrischen Rückenwind in 
die Pedale gehen: Die insgesamt elf internen Gänge sorgen für die perfekte 
Übersetzung. Der patentierte Faltmechanismus, Riemenantrieb von Gates und das 
ultraleichte Gewicht in den Titan-Varianten runden die Titan-Bikes ab, um 
entweder smart im städtischen Verkehr zu pendeln oder auf längeren Touren zu 
begeistern.
VELLO BIKE ist auf Expansionskurs und präsentiert ihre Innovationen bei 
TechCrunch Disrupt, die führende Technologie-Konferenz im Silicon Valley, im 
Rahmen der „GoSiliconValley Initiative“ der Außenwirtschaft Austria.
Über VELLO
VELLO GmbH aus Wien produziert leistungsstarke und ultraleichte Falträder mit 
und ohne E-Antrieb, die speziell für die urbane Fortbewegung entwickelt wurden: 
Um den vielfältigen Anforderungen und Bedürfnissen in der Stadt besser gerecht 
zu werden, präsentierte der international anerkannte Produktdesigner Valentin 
Vodev erstmals 2015 ein Fahrrad, das innovative Technologien mit einem 
einzigartigen Design kombiniert und Lösungen für altbekannte Probleme bietet, 
wie z.B. das schwierige Umsteigen vom Fahrrad auf öffentliche Verkehrsmittel 
oder den Schutz vor Diebstahl. Die VELLO Falträder sind besonders leicht, 
kompakt und wendig und zeichnen sich durch ihre 20-Zoll-Räder und den eigens 
entwickelten und patentierten Faltmechanismus aus. In wenigen Sekunden ist ein 
Bike für den Transport in ÖPNV, Auto oder Flugzeug und zum Verstauen in Wohnung 
oder Büro zusammengeklappt. Das VELLO bike ist in verschiedenen Modellen 
erhältlich: „Alfine 11“, „Speedster“, „VELLO BIKE+“ mit E-Antrieb und seit 2019 
auch in einer leichteren Titan-Variante mit und ohne E-Unterstützung. Die 
Modelle repräsentieren populäre Fahrstile in Stadtgebieten und sind je nach 
Ausführung mit qualitativ hochwertigen Citybike-, Trekkingbike- oder 
Rennradkomponenten ausgestattet. 2015 erhielt das VELLO bike beim Red Dot Award 
die höchste Auszeichnung „best of the best“, 2017 und 2018 folgte der European 
Product Design Award, Good Design Award und in 2019 der Staatspreis Design.
Kontakt:
VELLO
Valerie Wolff
Reinprechtsdorfer Str. 58-60
A-1050 Wien
Telefon: +43 660 555 6223
E-Mail:hello@vello.bike
Original-Content von: VELLO Bike, übermittelt durch news aktuell
