Das sind die beliebtesten Sozialen Medien der Deutschen / YouTube, Facebook und WhatsApp sind die meistgenutzen Web-2.0-Dienste

Mal gucken, was auf YouTube läuft? Das machen 81
Prozent der Deutschen Onliner ab 14 Jahren. Die
Do-It-Yourself-Videoplattform ist damit im dritten Jahr in Folge das
meistgenutzte Soziale Medium in Deutschland. Das Freunde-Netzwerk
Facebook landet mit 76 Prozent auf Platz zwei, dicht gefolgt von
WhatsApp. Der Kurznachrichtendienst wird inzwischen von 73 Prozent
der Deutschen mit Internet-Anschluss verwendet. Das zeigt der
aktuelle, repräsentative Social-Media-Atlas der Hamburger
Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna.

YouTube, Facebook und WhatsApp sind nicht nur die meistgenutzten
Sozialen Medien in Deutschland – sondern auch die einzigen, die in
jeder Altersgruppe ab 14 Jahren von mehr als der Hälfte der Onliner
verwendet werden. Das Spitzen-Trio hat sich damit vom Feld deutlich
abgesetzt.

Denn Platz vier bis sechs der meistgenutzten Sozialen Medien in
Deutschland erreichen jeweils nur rund ein Drittel der Onliner:
Googles „Kramladen“ Google+ nutzen 36 Prozent, die Bilder-Plattform
Instagram 35 Prozent und 32 Prozent Foren, die klassischen „Schwarzen
Bretter“ des Internets. Die Instagram-Nutzung schwankt dabei
besonders stark mit dem Alter der Nutzer: 84 Prozent 14 bis
19-jährigen Onliner und 58 Prozent der 20 bis 29-jährigen verwenden
die Foto-Sharing-Anwendung, aber nur 13 Prozent der ab 60-jährigen.

Rund jeden vierten Internet-Nutzer erreichen Platz sieben bis elf
der meistgenutzten Sozialen Medien: Pinterest (29 Prozent), Twitter
(27 Prozent), Blogs (25 Prozent), Snapchat (23 Prozent) und das
berufliche Netzwerk Xing (22 Prozent). Xings direkter Konkurrent
LinkedIn landet mit 14 Prozent zwei Plätze weiter hinten, wird noch
vom Freunde-Wiederfinder Stayfriends mit 16 Prozent geschlagen.

„Die seit Jahren steigende Begeisterung für YouTube macht Videos
zu einem unverzichtbaren Teil der Unternehmenskommunikation“, meint
Dr. Roland Heintze, Geschäftsführender Gesellschafter und
Social-Media-Experte des Faktenkontors. „Wichtig ist dabei eine
zielgruppengerechte Produktion und professionelle Aufbereitung der
Botschaften. Handyfilmchen mit sprechenden Köpfen reichen da häufig
nicht aus.“

Der Social-Media-Atlas erfasst seit 2011 jährlich auf Basis einer
repräsentativen Umfrage die Nutzung Sozialer Medien in Deutschland
und dient Unternehmen als unverzichtbare Grundlage zur strategischen
Planung ihrer Social-Media-Aktivitäten. Die Studie liefert unter
anderem belastbare Fakten darüber, welche Dienste im Web 2.0 von wem
wie intensiv genutzt werden, welche Themen auf welchen Kanälen
diskutiert werden und inwieweit Soziale Medien Kaufentscheidungen
beeinflussen. Der Social-Media-Atlas wird von der
Beratungsgesellschaft Faktenkontor und dem Marktforscher Toluna in
Kooperation mit dem IMWF – Institut für Management- und
Wirtschaftsforschung herausgegeben.

Für den aktuellen Social-Media-Atlas (Hamburg, Januar 2018) wurden
3.500 nach Alter, Geschlecht und Bundesland repräsentative
Internetnutzer ab 14 Jahren in Form eines Online-Panels zu ihrer
Social-Media-Nutzung befragt. Erhebungszeitraum war das vierte
Quartal 2017. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Die
komplette Studie mit allen Ergebnissen kann unter
https://www.faktenkontor.de/faktenkontor-studien/ gegen eine
Schutzgebühr von 380,- Euro zzgl. MwSt. bestellt werden.

Faktenkontor ist der Berater für Unternehmenskommunikation und
Reputationsmanagement. Branchenerfahrene Experten unterstützen
Unternehmen aus Finanzdienstleistung, Gesundheitswirtschaft sowie der
Beratungs- und Technologie-Branche darin, ihre Zielgruppen über
klassische und digitale Medien sowie im persönlichen Kontakt zu
erreichen. Neben Medienberatung gehören Konzeption und Umsetzung von
Kampagnen sowie Social-Media-Strategien zum Leistungsspektrum. Das
Faktenkontor ist zertifiziertes Mitglied der Gesellschaft der
führenden PR- und Kommunikationsagenturen (GPRA) und zertifiziertes
Mitglied des Hamburger Consulting Club e.V. (HCC).

Besuchen Sie unsere Website: www.faktenkontor.de.

Diese Pressemeldung als PDF-Download:
https://www.faktenkontor.de/download/9200/

Infografik zu dieser Pressemeldung als PDF-Download:
https://www.faktenkontor.de/download/9203/

Infografik zu dieser Pressemeldung als JPG-Download:
https://www.faktenkontor.de/download/9206/

Pressekontakt:
Dr. Roland Heintze
Faktenkontor GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 37
D-20459 Hamburg
Tel.: 0 40/253 185-1 10
Fax: 0 40/253 185-3 10
E-Mail: Roland.Heintze@faktenkontor.de
www.faktenkontor.de

Original-Content von: Faktenkontor, übermittelt durch news aktuell