
Im Allgäu wird die Landschaft zum Erlebnis. Hier liegen Historien versteckt, die vor Urzeiten begannen und bis heute erhalten werden. Die Städte, welche in der Tradition einer Freien Reichsstadt wuchsen, behüten noch heute, frühe Spuren der römischen Siedlungsgeschichte.
Das 1869, von König Ludwig II., errichtete und weltberühmte Schloss Neuschwanstein dient als thematischer Mittelpunkt und positioniert den gesamten Landkreis Ostallgäu als überdimensionalen Schlosspark. Dadurch unterteilt sich das Allgäu in insgesamt neun Erlebnisräume. Es erstreckt sich von den Königsschlössern im Süden mit dem berühmten Märchenschloss hin zur mittelalterlichen Stadt Kaufbeuren und Buchloe im Norden, von einer imposanten Gebirgslandschaft über königliche Logenplätze bis zu Orten der Idylle.
Die Kunze Medien AG unterstützt das Ostallgäu jedes Jahr mit der aktuellen Ausgabe des Verzeichnisses Das Telefonbuch für Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Leutkirch, Kleinwalsertal, Jungholz Tirol. Auf 732 Seiten mit den besten Kontaktdaten für nahezu jede Lebenslage und bietet so schnelle Orientierung. Eine Auflage von 175.400 zeigt, dass das Verzeichnis nach wie vor ein beliebter Haushaltshelfer ist.
Ab dem 22. Mai 2017 kann das Verzeichnis in allen Filialen der Deutschen Post sowie in teilnehmenden REWE- und Netto-Märkten abgeholt werden. Neben Adressen und Telefonnummern privater Haushalte finden sich hier auch Veranstaltungskalender, Notfall- und Servicenummern sowie Anbieter aus nahezu allen Branchen – wie etwa Ärzte, Restaurants oder auch Ämter und Behörden.
Wer das Buch gerade nicht zur Hand hat oder mal unterwegs schnell auf die besten Adressen der Stadt zugreifen möchte, kann dies auch bequem über das Internet oder mobil per Smartphone App von Das Telefonbuch erledigen. Im Jahr 2016 suchten fast 13 Millionen Nutzer unter www.dastelefonbuch.de nach Privatpersonen, Institutionen oder Anbietern. Mittlerweile zählt die App von Das Telefonbuch schon knapp 4,5 Millionen Downloads.
Nach wie vor zählt Das Telefonbuch zu den meist genutzten Suchmedien für lokale Adressen. Das ergab eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos unter Verbrauchern in Deutschland. Während viele User das Verzeichnis im Internet und per App für die schnelle und gezielte Suche ansteuern, wird die gedruckte Ausgabe gerne genutzt um in Ruhe nach Angeboten zu stöbern.