Bei dem ab Juli 2011 geplanten Freiwilligendienst,
der mit der Aussetzung des Wehrdienstes den Zivildienst ersetzen
soll, deutet sich nun doch eine gleiche Vergütung für Ost und West
an. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstag) unter Berufung auf die Linken-Fraktion im Bundestag.
Ursprünglich war im Entwurf von Bundesfamilienministerin Kristina
Schröder (CDU) ein Taschengeld-Ost in Höhe von 273 Euro und ein
Betrag für den We
Digital Living
Network Alliance (DLNA) verzeichnete im letzten Jahr einen fast
200-prozentigen Anstieg an DLNA Certified(R)-Druckern. Da der Umfang
der digitalen Inhalte gewaltig wächst und Verbraucher im digitalen
Zeitalter die Möglichkeit haben müssen durch alle existierenden
Geräte in ihrem Umfeld drucken zu können, haben die Marktführer HP,
Samsung und Epson, die kombinierte Anzahl der DLNA
Certified(R)-Drucker von 14 in 2009 auf 40 in 2010 erhöht.
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat
das Verhalten der Bundesregierung in der Übernahmeschlacht des
Baukonzerns Hochtief scharf kritisiert. "Die Bundesregierung sieht
tatenlos zu, wie ein wichtiges Unternehmen der deutschen Bauindustrie
dem Spiel des Finanzmarktes preisgegeben wird", sagte Steinmeier der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe).
Übernahmen von Unternehmen müssten gewissen Grundregeln folgen, so
Ste
Nach dem Schlichterspruch zum Bahnhofsprojekt
Stuttgart 21 hat sich SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier für
den Bau ausgesprochen. "Wir bleiben da ehrlich. Die SPD ist für den
Bau des Bahnhofs eingetreten", sagte Steinmeier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Und wir tun
jetzt nicht so, als seien wir auf der Seite der Gegner gewesen. Das
ist ehrlicher, als andere es tun." Gleichwohl sei die SPD auch na
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens
(Grüne) will ein "Frühwarnsystem" für Pflegemängel installieren. "Es
kann nicht sein, dass die Pflegeheim in Nordrhein-Westfalen eine so
unterschiedliche Qualität aufweisen", sagte die Politikerin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Ein
wissenschaftliche Studie, die jetzt in Auftrag gegeben wurde, soll
Handlungsoptionen zur Etablierung einheitlicher Sta
Die Gewerkschaft IG Bau kämpft auch nach der
Übernahmeofferte des spanischen Baukonzern ACS für Hochtief weiter
für die Selbstständigkeit des Essener Unternehmens. "Wir geben den
Kampf gegen die Übernahme durch ACS noch nicht verloren", sagte Klaus
Wiesehügel, Chef der IG Bau, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Die von ACS versprochene
Mitbestimmung reicht dem Gewerkschaftschef nicht aus: "
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hat
Nachbesserungen an den Vereinbarungen der EU-Staaten für einen
dauerhaften Euro-Krisenmechanismus gefordert. "Die vereinbarten
Schritte zur Gläubigerhaftung sind nicht ausreichend. Europa muss da
nachbessern", sagte Steinmeier der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wer es ernst meint mit der
Beteiligung der Finanzmärkte an den Kosten der Krise, muss sich für
d
Die OSZE hat eine ruhmreiche Geschichte. Als die
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa noch
Konferenz hieß (KSZE), trug ihre Arbeit maßgeblich zur Entspannung
zwischen den Machtblöcken des Kalten Krieges bei. Die Schlussakte von
Helsinki ebnete 1975 jenen Weg, der direkt zu den friedlichen
Revolutionen von 1989 führte. Denn auf die im berühmten "dritten
Korb" mit Zustimmung des Kreml festgeschriebenen Menschenrechte
konnten sich
Zum Jahresende werden
Eurobeträge in Millionenhöhe verfallen. Der Grund hierfür sind
Verjährungsfristen. Für viele Unternehmen, die ihre Ansprüche nicht
beizeiten geltend gemacht haben, ist dies ein wiederkehrendes
Problem. Verjährungsfristen sorgen dafür, dass rückständige
Verbindlichkeiten nicht unbegrenzt eingefordert werden können und
definieren für den Gläubiger die Frist, um eine Klage einzureichen.
Volta Resources Inc.
("Volta" oder das "Unternehmen") gab heute die ersten Ergebnisse aus
seinem neuen, fortlaufenden Bohrprogramm bekannt. Das Programm wird
im zentralen Bereich des Goldprojekts Kiaka in Burkina Faso
durchgeführt (siehe Pressemeldung vom 22. September 2010) und umfasst
mehr als 250 Bohrlöcher mit einem Gesamtumfang von 50.000 Metern.
Die Ergebnisse dieser Bohrkampagne liegen bislang für 8
Bohrlöcher vor, wobei sich jeweils sechs Bohr