DAX am Mittag mit deutlichen Gewinnen

Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 6.793,36 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,94 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine der Deutschen Telekom, Infineon und MAN. Die Aktien von Linde, Eon und der Commerzbank stehen am Ende der Kursliste.

Koalitionsstreit über Libyen-Mandat

Die Debatte über das Abstimmungsverhalten zum Libyen-Mandat wird zum Koalitionsstreit. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Die FDP setzte sich am Montag gegen Kritik aus der CDU zur Wehr. Der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Stinner verteidigte das deutsche Nein zu einem militärischen Einsatz in Libyen und forderte die Union auf, sich an die gemeinsame Position zu halten. "Das ist eindeutig eine Entscheidung

Erfolg für Staatsoperette Dresden im auverkauften Brucknerhaus Linz

Vor über 1300 begeisterten Zuhörern präsentierten am vergangenen Sonntag, 20. März, Orchester und Solisten der Staatsoperette Dresden unter der Leitung von Chefdirigent Ernst Theis im Brucknerhaus Linz "Radiomusiken". Schon im Februar zum Kurt Weill Fest Dessau feierte das Ensemble mit diesem Programm große Erfolge.
Das innovative Projekt "Radiomusiken", das sich der Wiederentdeckung von Originalkompositionen für das Radio verschrieben

DGAP-News: KWS SAAT AG: Aus van Rijn – KWS B.V. wird KWS POTATO B.V. / KWS verstärkt Kartoffelzüchtung

DGAP-News: KWS SAAT AG / Schlagwort(e): Fusionen&Übernahmen
KWS SAAT AG: Aus van Rijn – KWS B.V. wird KWS POTATO B.V. / KWS
verstärkt Kartoffelzüchtung

21.03.2011 / 12:24

———————————————————————

(Einbeck, 21.3.2011/Nr. 17/ho) Die beiden Partner des internationalen Joint
Ventures für Kartoffelzüchtung, van Rijn – KWS B.V., haben entschieden,
dass KWS zum 1. April 2011 den 50%igen Anteil von van Rijnübernimmt. KWS
i

Kölner Stadt-Anzeiger: Koalitionsstreit über Libyen-Mandat – FDP: Abstimmungsverhalten war einvernehmlich abgesprochen

Die Debatte über das Abstimmungsverhalten zum
Libyen-Mandat wird zum Koalitionsstreit. Die FDP setzte sich am
Montag gegen Kritik aus der CDU zur Wehr. Der außenpolitische
Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Stinner verteidigte das
deutsche Nein zu einem militärischen Einsatz in Libyen und forderte
die Union auf, sich an die gemeinsame Position zu halten. "Das ist
eindeutig eine Entscheidung der gesamten Bundesregierung", sagte er
dem "Kölner